Heute wurde ich bei rp-online einer Meldung gewahr, auf die ich schon länger warte.
Unter der Überschrift
heißt es: „Die Lebenshilfe als Betreiberin des Restaurants in Müngsten beklagt in den Wintermonaten einen Umsatzrückgang von mehr als 50 Prozent. Lebenshilfe-Chef Kurt-Reiner Witte fordert darum nun einen neuen Parkplatz.“ Den vollständigen Artikel findet ihr im Netz unter: Solingen: Parkplatznot vor Haus Müngsten (RP ONLINE, 15.02.2012)
Wer eine „gehobene“ Gastronomie erfolgreich betreiben will und dabei glaubt, auf einen Parkplatz in unmittelbarer Nähe verzichten zu können, der dürfte sein Geschäft nicht wirklich begreifen. Während einem perfekten Sommer mögen die Brückenparkbesucher als Laufkundschaft der Gaststätte einen kostendeckenden Umsatz bescheren, aber im Winter bzw. wenn das Wetter nicht zum Lustwandeln unter der Brücke einlädt, ist ein Parkplatz in unserer heutigen lauffaulen Zeit überlebensnotwendig. Man möge sich daran erinnern, dass das Parkraumproblem beim Bau des Hauses bekannt war. Vermutlich hat man es einfach in Kauf genommen, und pocht jetzt mit dem Hinweis auf die Arbeitsplätze (gewichtiger, da Behinderte betroffen sind) auf eine schnelle Änderung.
Ich warte ja immer noch darauf, dass das Haus Müngsten einen Gondelservice anbietet, der von der Napoleon-Brücke aus seine Gäste auf der Wupper Richtung Schaltkotten transportiert.
soll die Vegetation der Wupper sein. Siehe Artikel im Solinger Tageblatt.
Ach nein, betrifft nur die Leichlinger. Was ein Glück.
muss ich nachschauen, was der Bau des Fischschutzes am Auer Kotten so macht.
frostige Baustelle am Auerkotten
Teile der Wupper vor dem geschlossenen Gewaltschütz sind Dank des derzeitigen Frostes gefroren.
Wupper unterhalb der Baustelle Auer Kotten: Die Wupper liegt vom Pegel her nur knapp über dem mittleren Niedrigwasser
Wupperwehr an Wipperkotten: (Foto Juni 2004)
Was die Tage nur eine Vermutung war, bestätigten gestern Fachleute nach einem Ortstermin.
Aufwendig könnte die Reparatur am 400 Jahre alten Denkmal werden. Das Wehr ist in der Mitte zerstört, sagen Fachleute. Mehr da zu im Solinger Tageblatt unter der Überschrift „Sorge ums Wupperwehr“
Wipperkotten: und sein historisches Wehr. Bitte Links aussteigen!Das Schild wurde angeblich niedergetrampelt. (Foto Anfang März 2010)
Auf einer anderen Webseite fand ich: Viel zu selten wird – leider auch von den Bauplanern – … vor allem über eine mit dem Wasser verbundene Gefahr nachgedacht, die in einer "bösartigen", physikalischen Eigenschaft des Wasser seine Ursache findet: „Wasser hat einen spitzen Kopf“. Das heißt, Wasser kann sehr leicht Baustoffe unterwandern und dringt natürlich in jede Fehlstelle ein.
Gestern noch die positive Nachricht zur Sanierung der Müngstener Brücke, heute schon wieder eine Hiobsbotschaft, die den Wipperkotten betrifft.
Laut dem Solinger Tageblatt soll der Zustand des Wehres durch Hochwasser, Baumstämme und Kanuten „nicht unerheblich verschlechtert“ worden sein.
Das Wehr des Wipperkottens samt Gewaltschütz und Obergraben: (Foto aufgenommen im Juni 2002)
Recent comments
20 hours 1 min ago
20 hours 46 min ago
20 hours 57 min ago
19 weeks 4 days ago
19 weeks 4 days ago
19 weeks 4 days ago
21 weeks 6 days ago
22 weeks 1 day ago
23 weeks 3 days ago
23 weeks 3 days ago