Am errichteten Baukran dient die Wupper als Gegengewicht.
Der trockengelegte Obergraben: mit einer Rampe für den Bagger
Der Untergraben gleicht mittlerweile einer Festung:
Markiert die Höhenmarken über NN:
die Pumpen arbeiten rund um die Uhr
Heute war die Wupper mal wieder ungewöhnlich hoch befüllt. Hat da einer an den Talsperrenreglern gedreht?
Pegel Auer Kotten: 77,32 m ü.NN + X
Und was war sonst noch? Einige, oder war es die Mehrzahl der von mir beobachteten Mountain-Biker haben einiges mit dem Hausschwein gemein: Man suhlt sich gerne in Pfützen und kann nicht lesen. Paarhufer kennen und können keine Klingel bedienen, eine weitere Gemeinsamkeit.
Nur am Rande, bevor ich es vergesse. In den letzten Tagen oder Wochen muss die klamme Stadt Solingen die Straße, den Feldweg von Glüder zum Tierheim bzw. dem Wasserwerk in Strohn mit einer amtlich dicken Asphaltschicht versehen haben. Wer davon abkommt, zum Beispiel beim Ausweichen bei Gegenverkehr, der dürfte eine böse Überraschung erleben. Nicht jeder Wagen dürfte über die nötige Bodenfreiheit verfügen.
muss man eben ins Archiv ausweichen.
Die Brücke der ehemaligen Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn (RME): (Foto 7.10.2009)
Vor 100 Jahren beglückte jemand sein Fräulein mit dieser Ansichtskarte, die die Brücke ebenfalls zeigt.
Links auf der Postkarte die heutige Hofschaft Grunenburg.
Bin gespannt, wann die rostende Brücke selber über bzw. in die Wupper geht. Fachleute haben es schon vor Jahren prophezeit.
Genau so stelle ich mir einen Schonbezirk vor; fehlt nur noch die Kalaschnikow im Anschlag.
Das angepriesene Angelverbot gilt vermutlich nur für Nichtmitglieder.
+ + +
Zur persönlichen Erinnerung:
Auer Kotten, Betriebsgebäude: für die Wasserturbine
Nach der Ertüchtigung des Wehres und der Anlage einer Fischtreppe soll nun die Modernisierung der Turbinenanlage anliegen. Damit der Lachs-Smolt beim Abgang in den Rhein nicht mehr in der Turbine geschreddert wird, soll dem Fisch eine Ausweichmöglichkeit geboten werden; so meine Erinnerung.
So wie es aussieht, hat man die jährliche Wupperfloßfahrt Anfang September behördlich versenkt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann will man die traditionelle Floßfahrt auf der Wupper zwar nicht verbieten, aber die Auflagen machen die Fahrt fast „sinnlos“. – Ja, über den Sinn dieser Veranstaltung könnte man reichlich streiten. – Es ist so, als ob man den Anglern das Fischen mit Köder und Haken verbieten oder den Trödlern auf dem Zöppkesmarkt auferlegen würde, dass sie nur fabrikfrische, mit lückenlosem Herstellernachweis bestücke Ware anbieten dürften; selbstverständlich nur in Biobetrieben hergestellte. Oder wie wäre es mit einem Dürpelfest ohne Getränkestände? Oder warum dürfen die ganzen Gartenfeste totes Tier ankokeln und dann für die Entsorgung Geld verlangen?
Solingen: Wupperfloßfahrt ohne Alkohol und Musik (RP ONLINE, 20.07.2011)
Floßfahrt über Wupper gegangen (Solinger Tageblatt, 20.07.2011)
Solingen: Beirat spricht heute über Wupperfloßfahrt (RP ONLINE, 21.07.2011)
Bernd Krebs möchte der Sitzung nicht vorgreifen. So äußert er sich nicht zur Entscheidung des Petitionsausschusses des Landtags, der die Wupperfloßfahrt in ihrer bisherigen Form für unzulässig hält. - Kennt Krebs das Ergebnis der Sitzung schon? Hört sich für mich so an.
Ach ja, und der CDU-Landtagsabgeordnete Arne Moritz erklärte gestern, dass er es gut finde, dass die Wupper noch in den Rhein mündet, oder so ähnlich.
CDU: Floßfahrt-Entscheid „besser als nichts“ (Solinger Tageblatt, 21.07.2011)
Dieses Treibgut ist weiterhin erlaubt, vermutlich
Solingen: Aus für Floßfahrt auf Solinger Gebiet (RP ONLINE, 22.07.2011)
Veranstalter zieht Antrag zurück (Solinger Tageblatt, 22.07.2011)
Kann mir jemand den „Gewässerschutz“ erklären, der hier seine gelbe Leine in der Wupper Gassi führt?
Wer etwas schmunzeln will, dem empfehle ich die Pressemitteilung unseres Bundestagsabgeordneten Jürgen Hardt vom 29.3.2010.
ist leider immer noch nicht komplett begehbar. Der Abschnitt auf der rechten Wupperseite ist immer noch durch umgestürzte Bäume blockiert.
Windbruch in Strohn
Wanderweg Strohn-Glüder: wieder frei (20.3.2011)
Ein kleiner Tippfehler und der Macher dieser Seite wird zum Brauereibesitzer. Dabei trinke ich überhaupt kein Pils. Naja, man kann nicht alles haben:
Flasche am Wegesrande: Tettinger-Pils
Wo einst die Generation Golf am Freitagabend das "Tanzbein" schwang, oder eher benebelt in den Sitzmöbeln chillte, da wird heute ausverkauft:
Schnäppchenmöbel-Solingen, Räumungsverkauf im ehemaligen Getaway zu Glüder. Aus dem Getaway wurde ein Takeaway, Kaffee Togo inbegriffen.
Neueste Kommentare
vor 13 Wochen 6 Tage
vor 14 Wochen 5 Tage
vor 10 Wochen 11 Stunden
vor 17 Wochen 2 Tage
vor 17 Wochen 2 Tage
vor 18 Wochen 3 Tage
vor 18 Wochen 3 Tage
vor 22 Wochen 3 Tage
vor 22 Wochen 3 Tage
vor 36 Wochen 5 Tage