Pressemitteilung der Stadt Solingen
17.06.2020 - 358/ri
Marodes Bauwerk weicht dem Neubau
In dieser Woche beginnen die Vorbereitungen zum Abbruch der Strohner Brücke. Das marode Bauwerk liegt in einem besonders geschützen Gebiet liegt (Flora-Fauna-Habitat), deshalb müssen aufwändige Vorkehrungen getroffen werden, damit keine Bauteile in die Wupper fallen. Die Brücke wird deshalb zunächst eingerüstet. Oberhalb der Wasseroberfläche wird eine Arbeitsplattform eingehängt, von der aus das Bauwerk Stück für Stück abgetragen werden kann. Das Einrüsten dauert etwa zwei Wochen, der Abbruch vier weitere Wochen. Voraussichtlich im Herbst könnte der Neubau starten, die Ausschreibung wird zurzeit auf den Weg gebracht.
Die Arbeiten hatten sich vor allem deshalb erheblich verzögert, weil zunächst geklärt werden musste, was mit einer Hochdruckwasserleitung passiert, die direkt unterhalb der Brücke liegt. Nachdem die Entscheidung gefallen war, sie nicht zu erneuern, war klar, dass für die folgenden Arbeiten hohe Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen. So musste etwa beim Abbruch sichergestellt werden, dass kein Bauteil auf die Leitung fällt.
Bis der Neubau steht, werden Fußgänger und Radfahrer über alternative Wege geführt. Für „den Bergischen Weg“ ist eine Umleitung über den Wanderweg A1 südlich der Wupper zwischen Glüder und Waldschule ausgeschildert. Die Umleitung im Radverkehrsnetz NRW und auf der "Wupperrunde" bleibt dabei zwischen Unterburg und Balkhauser Weg auf der nördlichen Seite der Wupper, der Fluss wird nicht überquert.
Nachtrag, Foto vom 21.6.2020: Ein Teil des Gerüstes wurde am Wochenende montiert. Es hängt jetzt unter der Brücke.
Brücke in Strohn: marode Wupperquerung mit Hilfsgerüst
Nachtrag, Foto vom 12.7.2020: Die Brücke ist eingeschalt. Warum?
Ich mag alte Landkarten! Hier eine, die um 1820 herum angelegt wurde.
Links oben der Bielsteiner Kotten (Bilsteins Kothen), drei Inseln in der
Wupper, Balkhauserkothen, Glüder mit Gebäuden auf beiden Seiten der
Wupper und einem Steg, Sengbach. Der Bertramsmühler Bach heißt noch
Strohner Bach. Das heutiger Solinger Tierheim war damals noch Strohn
(Strohner Hof), oberhalb erkennt man noch den NeueKothen an der
Schwarzwoog(heute das Wehr für das Wasserwerk und der Wasserfall für die
People-Knipser)
Das NRW-Archiv schreibt zur RW-Karte 1841:
Karte von dem Bereich der kgl. Fischerei in der Wupper vom Bilsteinkotten [Solingen] bis zur Mündung des Morsbachs [bei Müngsten], mit Parzellierung zur künftigen Verpachtung [mit Liste der Inseln, Mühlen und Kotten]. Gezeichnet von C. Richter. Inv. sub. Nr. 533 1/2a II. I; 141 C; II 35/40
Nachtrag: Im Amtsblatt der königlichen Regierung zu Düsseldorf im Jahrjang 1828 fand ich folgende Ankündigung, die dazu passen könnte:
Die domaniale Fischerei-Gerechtsame in der Wupper bei Burg, von Billsteins-Kotten bis Müngsten, einschließlich des Lachsfanges und des daselbst vorhandenen Freigefälles, letzteres zur Fabrick und Hammer-Anlage ganz geeignet, nebst den Fischerei-Gerechtsamen in den einmundenden Gewässern, welche bis zum 13. November 1828 an den Herrn Louis Hasenclever verpachtet sind, sollen:
am Mondtage, dem 22. September 1828, Vormittags 10 Uhr,
in der Behausung des Herrn Kotthaus zu Burg, vor dem Königlichen Rentmeister Herrn Domainenrath Wolters, öffentlich zur Verpachtung und zum Verkauf ausgesetzt werden, und zwar in folgender Weise:
1) die Fischerei in der Wupper vom Billsteiner Kotten bis zum Glüdener Weg, einschließlich der Fischerei-Gerechtsame in dem Strohner Bach und einschließlich
der am Balkhauser Kotten belegenen Insel, groß 61,90 Ruthen;
2) die Fischerei in der Wupper, von der Gränze der Hohenscheider Privat-Fischerei unterhalb des neuen Kottens bis zur Burger-Brücke, einschließlich der Insel
unterhalb dem neuen Kotten . . . . 65,30 Ruthen;
unterhalb der Walkmühle . . . . . 166,10 »
unterhalb der Burger-Brücke . . . 139,70 »
3) die Fischerei in der Wupper von der obern Seite der Burger-Brücke bis auf die Krone der Schlacht zwischen Wiesenkotten und Ernsteweg. Hiezu
gehören 4 Inseln:
an der Donau . . . . . 22,70 Ruthen;
daselbst . . . . . . . 10,40 »
am Wiesenkotten . . . 32,10 »
daselbst . . . . . . .144,50 »
ferner die beim Lachsfang belegenen Uferstücke 70,25 »
jedoch ohne das Freigefälle;
4) die ad 3) beschriebenen Gegenstände einschließlich des Freigefälles;
5) das Freigefälle für sich allein;
6) die Fischerei in der Wupper von der ad 3) bemerkten Schlacht bis zum Einfluß des Morsbachs unterhalb Müngsten, nebst der Insel an Arnsberger Kotten 27,60 Ruthen;
und derjenigen am Anschlag 1 Morgen 119,10 Ruthen;
7) die Fischerei in der Sangbach, aufwärts bis zum ersten Mühlenwege und von
der Walkmühle bis zum Ursprung, einschließlich der einfallenden kleinen Gewässer;
8) die Fischerei in dem Burg- oder Aschbach nebst den einmundenden kleinen Bächen;
9) die Fischerei in dem Morsbach von Clemenshammer bis zur Gerstaue, ferner bis zur Wupper bei Müngsten, nebst den einschließenden kleinen Wässern;
10) die Fischerei in dem Eifgesbach und zwar vom Ursprung bis zum Hüttshammersteeg nebst den einmundenden kleinen Bächen;
11) die gesammten Fischereien nebst Inseln, jedoch ausschließlich des Freigefälles;
12) die gesammten Fischereien nebst Zubehör und einschließlich des Freigefälles.
Die Verkaufs- und Verpachtungs-Bedingungen können auf dem Bürgermeisterei-Amte
zu Burg und auf dem Königlichen Rentamte hierselbst eingesehen werden,
Düsseldorf, den 25. August 1828.
Ruthe ist ein Längenmaß, vermutlich entspricht es 37,66 cm.
und mein Blog ist mal wieder umgezogen! Neue Hardware, neue Software ...
Und wer glaubt, dass ein CMS diesen Vorgang erleichtert, der ist mal wieder auf die Marketing-Spakos hereingefallen.
Ich würde ja gerne über die Brückenbaustelle in Strohn schreiben (da gab es am Samstag einen Artikel im Solinger Intelligenzblatt), aber es ist zu spät; muss ins Bett.
Das Tageblatt verlinken geht ja nicht mehr, wegen der Paywall. Daher muss man bei Tante Google nach
"Stadt stimmt über Strohner Brücke ab | Solingen" suchen und dem Link folgen. (Krass, man hat als Verleger etwas gegen Suchmaschinen, man "miss"braucht sie aber.)
Was die Stadt dazu intern im Rat meint, ist hier nachzulesen: https://www.solingen.de/ris/ris-2014/3411-ersatzneubau-bruecke-strohn-69...
Hohenscheid am 30. Juli 2016: Mittagszeit
Balkhauser Kotten: Sicht vom Klingenpfad
Der einzige Verbindungsweg zwischen Balkhausen und dem Balkhauser Kotten ist fast nicht mehr nutzbar. Vermutlich hat die Diskussion um die Strohner Brücke Resourcen gebunden.
Oldtimer aus dem Hause Opel rudeln vor dem Balkhauser Kotten
Und fallen über die Kottenmahlzeit her
Kottenmahlzeit: Pferdewurscht, halver Hahn, Kottenbutter
Schleifer bei der Arbeit: am Samstag!
Er bringt den mitgebrachten Stumpfheiten wieder etwas Schärfe bei.
Außensicht: durch die Scheiben
wegen Bauwerksschäden gesperrt
Die marode Brücke in Strohn am Tierheim: soll durch einen Neubau ersetzt werden
bergauf
Solingen ist erneut um eine Wupperquerung ärmer. Hier die Pressemitteilung der Stadtwerke Solingen vom 6.7.2016:
Seit heute Mittag ist die Wupperbrücke Strohn nicht mehr begehbar. Ein Gutachten hat ergeben, dass sie erhebliche Schäden am Tragwerk und an der Bauwerksausstattung aufweist, so dass die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann. Grund ist scheinbar ein Pilzbefall, der für Fäulnisstellen im Bohlenbelag sorgt. Deshalb haben die Stadtwerke Solingen die Brücke mit sofortiger Wirkung gesperrt und mit entsprechenden Hinweisschildern versehen. Wann sie wieder passierbar sein wird, ist derzeit nicht absehbar. Die Zufahrt zum Tierheim ist trotz der Sperrung weiterhin möglich.
Weitere Informationen:
Die Brücke ist seit vielen Jahren Eigentum der Stadtwerke Solingen GmbH. Bis Anfang der 70er Jahre war die Hauptwasserleitung von Glüder zur Krahenhöhe an der Brücke befestigt.
Anmerkung von mir, der heutige Holzbelag stammt aus dem Jahre 2004.
Brückensanierung September 2004
Nachtrag: Auch die Stadt Solingen hat zum Thema eine Pressemitteilung veröffentlicht
07.07.2016 - 392 / pe
Mitarbeiter des Stadtdienstes Natur und Umwelt hängen provisorische Hinweisschilder auf.
Die Regenwolken verziehen sich, die Sonne wagt sich hervor. Manch einer plant am Wochenende die Wanderschuhe zu schnüren und das Fahrrad aus dem Keller zu holen. Da passt es schlecht, dass ausgerechnet jetzt die von einem Holz liebenden Pilz befallene Wupperbrücke bei Strohn auch für Fußgänger und Fahrradverkehr gesperrt werden musste. Über die Brücke verlaufen beliebte und ausgezeichnete Wander- und Fahrradwege zwischen Widdert und Unterburg.
Damit kein Wanderer in die Irre läuft und plötzlich ohne Überweg am „Bergischen Amazonas" steht, werden Mitarbeiter des Stadtdienstes Natur als „Erste Hilfe" am Freitag für eine provisorische Beschilderung an den Wanderwegen sorgen: Die Schilder weisen auf die Sperrung der Brücke und die alternativen Wupperquerungsmöglichkeiten in Glüder und Unterburg hin.
Gespräche über die Zukunft der Brücke bei Strohn zwischen Stadt Solingen als Herr über Wald- und Wanderweg und den Stadtwerken als Eigentümer des Bauwerks kündigt derweil Planungsdezernent Hartmut Hoferichter an: „Die Wegeverbindung über die Wupper an dieser Stelle ist auf Dauer unverzichtbar, wir müssen uns um eine Lösung kümmern. Besonders, weil die Wanderwege rund um Glüder beliebte Ausflugsziele sind - für die Solingerinnen und Solinger, aber sicher auch für Tagestouristen."
Nachtrag: 8.7.2016
Hier in Hästen hängt nun ein Hinweisschild der Klingenstadt Solingen:
Achtung: Die Wupperbrücke in Strohn ist gesperrt
wegen Bauwerksschäden gesperrt
Die marode Brücke in Strohn am Tierheim: soll durch einen Neubau ersetzt werden
Brücke über die Wupper in Strohn
Zum Zeitpunkt des Entwurfes musste sie Fahrzeug und Wasserleitung tragen. Jetzt sollen nicht einmal Fußgänger möglich sein.
Nachtrag: 16.9.2016
Wupperbrücke in Strohn: neben dem Solinger Tierheim
Ein weiteres Kapitel zu Solingen und seinen Brücken. Hier die Pressemitteilung der Stadtwerke Solingen im Wortlaut:
Die Wupperbrücke Strohn in Solingen Glüder wird ab sofort für alle KFZ, Pferde und Fahrradfahrer gesperrt. Grund für die Sicherheitsmaßnahme ist der Zustand der Brücke und ein Gutachten, das die Stadtwerke Solingen in Auftrag gegeben hatten. Die Brücke stammt aus den 1920er Jahren und diente der Wasserversorgung, da an der Brücke Rohrleitungen montiert waren. Die Rohrleitungen sind nicht mehr in Betrieb. Die Brücke selbst wird häufig von Fußgängern, Reitern und Fahrradfahrern genutzt. Sie ist Bestandteil des Radverkehrsnetzes NRW (geplanter „Wupper-Radweg“), doch aufgrund schwerwiegender baulicher Mängel nicht mehr befahrbar.
„Die Stadtwerke ergreifen nach dem Gutachten diese Sofortmaßnahmen, weil sie als Baulastträger der Verkehrssicherungspflicht unterliegen. Es muss sichergestellt sein, dass die Brücke nicht zu hoch belastet wird und unter Umständen jemand zu Schaden kommt“, erklärt Martin Diederich, Abteilungsleiter Gebäudemanagement der Stadtwerke Solingen.
Aus diesem Grund wird die Wupperbrücke Strohn nicht nur für alle Kraftfahrzeuge umgehend gesperrt, sondern auch für Fahrradfahrer und Pferde. „Die zu geringe Geländerhöhe macht das Befahren mit Fahrrädern nicht mehr zulässig. Pferde dürfen die Brücke aufgrund der hohen entstehenden Punktlast ebenfalls nicht überqueren - auch nicht an der Hand geführt“, erläutert Diederich weiter. In den nächsten Tagen werden weitere Warnschilder und Absperrungen erfolgen. Die Brücke wird ab sofort nur noch als reine Gehwegbrücke freigegeben. Fahrradfahrer dürfen die Brücke nur noch ‚schiebenden Rades‘ passieren.
Ich frage mich gerade, was ist mit der Brücke über den Obergraben? Hat die nicht eine ähnliche Geländerhöhe?
Neueste Kommentare
vor 10 Wochen 5 Tage
vor 11 Wochen 1 Tag
vor 11 Wochen 5 Tage
vor 11 Wochen 5 Tage
vor 11 Wochen 5 Tage
vor 12 Wochen 8 Stunden
vor 12 Wochen 23 Stunden
vor 12 Wochen 1 Tag
vor 12 Wochen 1 Tag
vor 12 Wochen 6 Tage