Oktober 2011

Im Untergrund

Vermutlich die ersten Aufnahmen aus dieser Sicht:

hinter Gitternhinter Gittern

Und hier mein erster Aufreger des Tages, das Radschütz. Mit ihm steuert man normalerweise den Wasserfluss zum Wasserrad. Wenn da nicht so eine bescheuerte Stufe aus Beton zur Optimierung des Gefälles eingebaut worden wäre.

RadschöttRadschött

Was soll es. An anderer Stelle verbucht man 55 Millarden Euro falsch. Mit dem Geld könnte man vermutlich die komplette Wupper kaufen.

Brückenfest 2011

Wenn man sieht, mit welcher Zufriedenheit große wie kleine Jungs mit dem Trecker durch den Südpark tuckern, so sollte man vielleicht das Brückenfest in Treckerfest umbenennen. Die Innenstadt sperren und die Treckerfreunde animieren, die Shoppingwilligen in und durch die Innenstadt zu kutschieren.

Was ist von der Brücke bei dem Fest geblieben? Dieses Gemälde von Sascha Reichert. Wer wollte, der konnte sich davor fotografieren lassen, sehr originell!

Wenn das Fest nicht zur Brücke kommt ...Wenn das Fest nicht zur Brücke kommt ...

Immerhin passt die Farbe zum anstehenden Halloween-Spektakel.

Und wie bewertet die örtliche Presse das Fest? Irgendwie sind sie sich nicht einig:

Überbleibsel aus dem sogenannten Wirtschaftswunder gab es auch zu sehen:

BMW Isetta: ein RollermobilBMW Isetta: ein Rollermobil

Nebenbei konnten die Powershopper einen Blick auf das Gelände werfen, wo momentan Platz für eine neue Einkaufsmeile geschaffen wird.

Das im Abriss begriffende ehemalige KarstadtgebäudeDas im Abriss begriffende ehemalige Karstadtgebäude

Vorgekaut, der WegVorgekaut, der Weg

Unterwegs mit Freunden

Blick von der Kastelei auf den Balkhauser Kotten: (Foto: MQ)Blick von der Kastelei auf den Balkhauser Kotten: (Foto: MQ)

Balkhauser Kotten von der Kastelei aus gesehenBalkhauser Kotten von der Kastelei aus gesehen

Ein paar Meter tiefer und wupperaufwärts ...

Herbstliche Farben an der WupperHerbstliche Farben an der Wupper

Badespaß in Solingen

Hallenbad Birkerstraße: "Das Hallenbad bleibt bis auf weiteres geschlossen"Hallenbad Birkerstraße: "Das Hallenbad bleibt bis auf weiteres geschlossen"

Solingen: Ein Kleinod vor dem Verfall (RP ONLINE, 28.10.2011)

Kleinodistan: 2009 im Birker BadKleinodistan: 2009 im Birker Bad

Dampflok hinter Gittern

Es geht weiter, die Vollkasko-Mentalität bzw. deren Folgen nimmt langsam Überhand:

Kastrierte Dampflok am Engelsberger Hof: (Foto aufgenommen am 20. Oktober 2007)Kastrierte Dampflok am Engelsberger Hof: (Foto aufgenommen am 20. Oktober 2007)

Hier die passende Pressemitteilung der Stadt Solingen von heute dazu.

Engelsberger Hof: Lok wird gesperrt

(pa) Wegen erheblicher Sicherheitsmängel wird die Lok auf dem Spielplatz am Engelsberger Hof am Donnerstag, 27. Oktober, gesperrt.

Bereits 2004 war das Spielgerät zunächst gesperrt und dann umgebaut worden, um Unfallgefahren zu bannen. Damals wurden zum Beispiel Gitter angebracht, um Kinder daran zu hindern, aus den Fenstern zu klettern oder unter die Lok zu kriechen. Außerdem wurde die Konstruktion so verändert, dass niemand auf den Kessel oder das Dach des Führerhauses klettern kann.

Leider haben diese Maßnahmen nicht ausgereicht, wie sich bei Überprüfungen gezeigt hat. An den Spuren ist deutlich zu erkennen, dass Abenteuerlust hilft, alle eingebauten Hindernisse zu überwinden. Die Gefahr, von oben hinunter zu stürzen oder mit Fingern oder Kordeln in der Konstruktion hängen zu bleiben, kann damit nicht wirksam gebannt werden.

Deshalb muss die Lok nun erneut für unbestimmte Zeit gesperrt werden. Experten der Technischen Betriebe der Stadt Solingen werden prüfen, ob und mit welchen weiteren Maßnahmen die Sicherheitsmängel beseitigt werden können.

Ich hätte eine Lösungsmöglichkeit für die Experten der Technischen Betriebe der Stadt Solingen. Man nehme einen Bagger, hebe ein 8 Meter tiefes Loch aus, und versenke darin die Lokomotive. Anschließend schütte man alles wieder zu und stelle oben auf ein Hinweisschild: Hier ruht ... und graben verboten.

Die Dampfwalze im Bärenloch wurde mit einer ähnlichen Sicherheitsbegründung im Frühjahr entfernt.

Bin gespannt, wann man die komplette Stadt wegen erheblichen Sicherheitsmängeln sperrt!

Wenn der Tag mit einem Farbenspiel startet

SonnenaufgangSonnenaufgang

Am Balkhauser Kotten schuften seit gestern ein knappes Dutzend Schüler, gestalten ihre Herbstferien – andere schreiben von einem Opfer. Ihr ehrgeiziges Ziel besteht darin, mit der Wasserkraft ein paar LEDs zum Leuchten zu bringen. Beim nächsten Discounter ein paar billige Bakterien zu kaufen, wäre die bekannte Lösung. Ein historisches, hölzernes Wasserrad in Gang zu setzen und dieses in der Nutzung der Wasserkraft zu optimieren, ein anderes paar Schuhe.

Gummistiefel: Passend zum OutfitGummistiefel: Passend zum Outfit

Am Wasserrad: Heinz-Peter Knoop gibt die Richtung vorAm Wasserrad: Heinz-Peter Knoop gibt die Richtung vor

Aufräumarbeiten am Rechen vor dem RadschüttAufräumarbeiten am Rechen vor dem Radschütt

Bin auf das Ergebnis gespannt:

Was schreibt die Presse?

Mir würde reichen, wenn die Schüler begreifen, dass man keine Energie erzeugen kann, vielleicht wandeln.

BeifallBeifall

Hier die Einladung an die Presse:

Wie lässt Wasser Led`s leuchten?
Schüler geben alter Technik neuen Schwung
In den Herbstferien werden 10 Schülerinnen und Schüler der Bergischen
Region das urtümliche Wasserrad des Balkhauser Kottens in Solingen
optimieren und umrüsten, dass anschließend daraus elektrische Energie
gewonnen werden kann. Das Wasserrad des Balkhauser Kottens diente
ursprünglich zur Erzeugung mechanischer Energie zum Antrieb von
Schleifsteinen und Polierscheiben. Nun soll das Wasserrad des Kottens
mit Hilfe der Teilnehmer erneut in Betrieb genommen und damit
elektrische Energie gewonnen werden, welche dann für die LED-
Beleuchtung des im Balkhauser Kotten ansässigen Industrie- und
Schleifermuseums genutzt wird.
Dies wird im angebotenen Kurs des BeST realisiert:
In der ersten Kurswoche führen die Teilnehmer praktische Arbeiten am
Ober- und Untergraben des Wehrs durch, um die Fallhöhe und den
Durchfluss des BeST zu optimieren. In der zweiten Woche wird die
Wasserradmechanik verbessert und die gewonnene elektrische Energie
für die Beleuchtung des Kottens genutzt. So bietet der Kurs eine
einmalige Gelegenheit für alle technisch Interessierten der Region, aktiv
mit dem Thema regenerativer Energien in Kontakt zu kommen. Begleitet
wird dieser spannende Kurs von erfahrenen Ingenieuren, welche den
Schülerinnen und Schülern das Berufsbild der Ingenieure näher bringen
können.
Hiermit sind Sie herzlich eingeladen an der Auftaktveranstaltung zum
Kurs teilzunehmen:
Am 24.10.2011 um 12 Uhr
Balkhauser Kotten
in Solingen

Unterstützt und gefördert wird das Projekt durch das Kuratorium des
Balkhauser Kottens, von der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur
für Arbeit, der Bergischen Universität Wuppertal, der Stadtwerke
Solingen, der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation sowie
den Schulen, Städten und der regionalen Wirtschaft.
Im Anschluss an den Kurs erhalten alle Teilnehmer ein hochwertiges
Zertifikat, welches ihr außerschulisches Engagement belegt und ihre
zukünftigen Bewerbungsunterlagen aufwertet, sowie einen Eintrag über
die erfolgreiche Teilnahme auf dem Schulzeugnis.
Mehr Informationen über das zdi-Zentrum Bergisches Schul-Technikum
erhalten Sie unter: www.nrw-best.de oder per Telefon 0202-439-1833
(Frau Debus/Projektkoordination).

Mühsam knabbert das Eisenhörnchen

ehemaliger Karstadt von der Kasernensraße aus gesehenehemaliger Karstadt von der Kasernensraße aus gesehen

Ob diese Schaufensterpuppe auch mal schauen will?

Aushilfe gesucht !Aushilfe gesucht !

Ungewöhnliche Sicht auf die Müngstener Brücke

Die Tage erschien im Solinger Tageblatt ein Artikel zur Müngstener Brücke „Mit Dampf zum Weltkulturerbe“, in dem wurde uns mitgeteilt, dass der Antrag zum Weltkulturerbe auf gutem Wege sei. Im Artikel war ein Foto abgebildet, dass die Brücke aus einer ungewöhnlichen Sicht zeigt.

Müngstener Brücke als Diorama im Deutschen Museum: Foto: (c)Deutches Museum MünchenMüngstener Brücke als Diorama im Deutschen Museum: Foto: (c)Deutches Museum München

Die Geschichte zu dem Modell findert Ihr im Blog des Deutschen Museum zu München.

Frage an die Computer-Freaks

Hat jemand eine Idee, warum der Nameserver/Resolver der Firma Telefónica Germany so seltsame Nameserveranfragen generiert?

19-Oct-2011 15:12:25.248 client 62.53.231.235#37270: query: blOG.tETTI.de IN A -
19-Oct-2011 16:34:21.393 client 62.53.231.235#23650: query: WWw.tetTI.de IN A -
19-Oct-2011 18:21:37.364 client 62.53.231.237#36926: query: www.tETTi.de IN A -
19-Oct-2011 18:35:55.424 client 62.53.231.24#63080: query: WWW.TETtI.De IN A -
19-Oct-2011 18:46:09.963 client 62.53.231.239#55392: query: Www.TETTi.dE IN A -
19-Oct-2011 19:02:39.019 client 62.53.231.14#23971: query: wWw.tEttI.de IN A -
19-Oct-2011 19:03:03.215 client 62.53.231.235#47299: query: wwW.teTti.DE IN A -
19-Oct-2011 19:43:50.375 client 62.53.231.203#31866: query: blOG.TettI.de IN A -
19-Oct-2011 20:42:27.696 client 62.53.231.24#65371: query: blOG.teTtI.de IN A -
19-Oct-2011 21:32:22.039 client 62.53.231.239#31248: query: WWW.tEtTi.dE IN A -
19-Oct-2011 22:43:26.277 client 62.53.231.235#22203: query: WwW.tetTi.DE IN A -
20-Oct-2011 11:31:08.245 client 62.53.231.203#51796: query: wWW.TeTti.de IN A -
20-Oct-2011 12:48:34.531 client 62.53.231.205#16623: query: wWw.TettI.De IN AAAA -
20-Oct-2011 12:48:34.624 client 62.53.231.237#62620: query: WWW.TeTti.De IN A -
20-Oct-2011 16:14:04.261 client 62.53.231.14#38456: query: WWW.TeTtI.dE IN A -

Man achte auf die Groß- und Kleinschreibung der Domainnamen www.tetti.de bzw. blog.tetti.de. Kodieren die irgend welche Nachrichten in das Kleinschreibebit?

Erneut geht ein Wandgemälde in Solingen über die Wupper

Leider musste ich eben während der Heimfahrt feststellen, dass nach dem Wandbild auf dem Polizeigebäude, dass der Abrissbirne zum Opfer gefallen ist, nun ein weiteres Wandgemälde nicht mehr existiert. Ich meine den „Turm zu Babel“ am Schlagbaum gegenüber dem Theater- und Konzertgebäude an dem Haus Konrad-Adenauer-Straße 66. Wenn ich es richtig erkannt habe, hat man es überstrichen.

Im April 2011 sah es noch so aus:

"Turm zu Babel""Turm zu Babel"

Detail: "Turm zu Babel"Detail: "Turm zu Babel"

Hier noch zum Vergleich die zugrundeliegende Bildidee:

Der Turmbau zu Babel (1563): Pieter Bruegel der ÄltereDer Turmbau zu Babel (1563): Pieter Bruegel der Ältere

Kann noch jemand etwas zur Entstehungsgeschichte des Wandgemäldes beitragen?

Was ich bisher gefunden habe, stammt von der Seite Farbfieber – Kunst im öffentlichen Raum

Demnach entstand der „Turmbau zu Babel“ im Jahr 1998.

SchülerInnen der 7. Und 11. Klasse der Friedrich-Albert-Lange Gesamtschule malten das Wandbild mit Hilfe der Künstler Elmar Horlitz und Klaus Klinger. Die Schüler erarbeiteten mehrere Wochen lang die Entwürfe in ihrem Kunstunterricht.
Die Zusammenarbeit der 13- und 14-jährigen mit den älteren Schülern ( 17 und 18 Jahre) war nicht immer einfach und in mehreren Treffen mit den Künstlern mußten Kompromisse gefunden werden. Bei der Vorbereitung der Wand half eine polnische Jugendgruppe, die insgesamt 360qm große Wand wurde dann in zwei Gruppen von jeweils 15 Jugendlichen in 5 Tagen bemalt.