Eye-Poppers: aus dem Automaten
Laut Deutschlandradio Kultur vom Freitag, 26. Juni 2009 16:30 Uhr:
Europäische Kommission rügt China wegen Internet-Filtern
Schwadlappen: von Franz Leinfelder, 2007 an der Hardt in Langenfeld aufgestellt
Solingen hat jetzt seine „Lovers“, Langenfeld seine „Schwadlappen“ und Haan seine „Haans“. Gibt es in Wuppertal und Remscheid ähnliches?
Die Liebenden: von José de Guimarães
In der Solinger Presse (ST) lese ich: Glücklich ist Jörg Föste mit der Doppel-Skulptur, die José de Guimarães eigens für diesen Platz geschaffen hat. „Lovers“ heißt sie, die Liebenden. Die beiden Skulpturen symbolisieren, aneinander zugewandte Köpfe, beziehen sich aber auch auf Bäume, an das Fest-verwurzelt-sein vor Ort. …
Spontan kam mir die Idee/Frage, ob die beiden Skulpturen – wieso eigentlich zwei ? – falsch aufgebaut wurden. Ich sehe zwei „Köpfe“, die voneinander weg sehen. Geht dies nur mir so?
Es ist noch anzumerken, dass die beiden Skulpturen aus Stahl gefertigt sind. Das bewusst ausgewählte Material soll daran erinnern, dass die Klingenstadt weltweit für ihre Stahlprodukte bekannt sei.
Seit gestern können sich die Ohligser – Solinger dürfen es auch – an einem weiteren Kunstwerk erfreuen.
Enthüllung: OB Franz Haug, Jörg Föste und das Künstlerehepaar José de Guimarães vor dem verhüllten Kunstwerk
Vor dem ehemaligen Ohligser Rathaus enthüllte gestern der OB, der Eigentümer und der Künstler selbst eine Doppelskulptur.
so hieß ein amerikanischer Spielfilm aus dem Ende des letzten Jahrtausends. Ob der Titel der Plastik eine Anspielung darauf ist? Oder sind es die Musikantenknochen?
Funny Bones III: 2007, Arystal, Pigment, mixed media von Vera Lossau
Die Bildhauer hauen aber auch Bilder auf den Boden der Tatsachen hin.
Es war nur eine Aufnahme für einen Objektiv-Test angedacht …
Neueste Kommentare
vor 40 Wochen 4 Tage
vor 1 Jahr 30 Wochen
vor 1 Jahr 30 Wochen
vor 1 Jahr 35 Wochen
vor 1 Jahr 36 Wochen
vor 1 Jahr 36 Wochen
vor 1 Jahr 38 Wochen
vor 1 Jahr 38 Wochen
vor 1 Jahr 38 Wochen
vor 2 Jahre 5 Wochen