Da kann auch Google-Streetview nicht weiterhelfen.
Und wenn sich einmal das Tor und damit der Innenhof für das gemeine Volk öffnet, dann nimmt es Züge eines Volksfestes an. Jeder möchte einen Blick erhaschen. Und dem Nachwuchs wird verklickert, dass der Spießer nur eine Vorstufe auf dem Weg zum Grafen ist.
Wie mag es innerhalb der Gemäuer aussehen?: Haus Graven
Wasserburg Haus Graven
Die im 13. Jahrhundert erbaute Wasserburg, Sitz des Rittergeschlechtes von Graven, wurde nach wechselvoller Geschichte im 30jährigen Krieg (1618–1648) zerstört. Letzter Eigentümer war Rütger von Bottlenberg, genannt Kessel, auf Schloß Hackhausen. Nur die Vorburg wurde 1656 in der heute noch erhaltenen Gestalt wieder aufgebaut. Durch Heirat kam sie in den Besitz der Familie von Velbrück, und 1769 in den Besitz der Familie von Mirbach zu Harff. Im Jahre 1994 wurde durch Privatinitiative das Anwesen vollkommen restauriert.
(Quelle: Ein Schild vor Ort)
Mehr zur Geschichte findet ihr auf den Seiten www.zeitspurensuche.de
Und wenn man demnächst im Nachbardorf Leichlingen Außenaufnahmen machen will, so braucht man eine Erlaubnis vom Bürgermeister. Bin immer wieder begeistert, wenn unsere Politiker dokumentieren, dass sie keine Ahnung mehr davon haben, welche Gesetze in Deutschland vorhanden sind: Populismus pur - Leichlingen: Stadt will Gebühr für Google-Kamerafahrten (RP ONLINE, 22.05.2010)
Dass die Kirche eine Art Abschleppunternehmen ist, war mir bekannt. Dass man es so offen zugibt, ist mir neu:
Da verbergen sich Selbstbedienungsläden hinter einem Wall aus Grünzeug und die außer Dienst genommen Laternen beginnt man zu begrünen. Hat doch was !?
Der im Jahre 2003 begonnene Zauber ist verflogen. Dieses Jahr steht nur eines im Mittelpunkt der Feier, das Haus Müngsten.
Frage am Rande: Junger Mann, in der Zeitung stand, dass man hier ein neues Haus gebaut habe. Warum steht das alte noch?
Die Galerie Gecko hat sich wieder in der Kunstakademie Düsseldorf umgesehen und zeigt bis zum 4. Juli 2010 jüngste Ergebnisse von Studenten und Absolventen.
O.T.: Detail aus einem Ölwerk auf Nessel von Sebastian Weggler
Wer ein monetäres Händchen hat, er findet vielleicht einen Nachfolger von Neo Rauch.
Angela in Venedig: Öl auf Leinwand, 100 cm x 100 xm, Ellen Dederichs
Erquickend und labend war die Einführung am Samstag:
Gänseblümchen auf Matschscheibe
Nach Westerwelle ist nun die Retrowelle angesagt. Da meine Polaroidversuche an einem eingetrockneten Entwickler scheiterten, versuchte ich mich heute an meiner ersten Kamera, einer Rollei magic II aus dem Hause FRANKE & HEIDECKE. Ich sage nur, ein Wunderwerk der analogen Technik!
Making of Gänseblümchen an MattScheibe
Was mich interessieren würde. Als damals - irgendwann im letzten Jahrtausend - die Kleinbild-Spiegelreflexkamera zum Siegeszug ansetzte, stieg da ebenfalls das Volk in den Keller, kroch auf den Speicher und zog mit der eingemotteten Plattenkamera durch die Gegend?
Ich kann es langsam nicht mehr hören, den Spruch von der alternativlosen Entscheidung (uns ist nichts anderes eingefallen).
Muss mir die Fingernägel stutzen …
DIE lokale Meldung von gestern: Solinger Sex-Steuer kann ohne komplizierten Verwaltungsakt kommen. Stadtrat darf selber Hand anlegen. Wieder 20 000 Euro mehr im Stadtsäckel?
Aus meiner Serie: Die vergessene Handbekleidung
Nachdem der Gemeine Büchsenbaum aus der Familie Aluminium kaum noch Früchte trägt, sieht man vermehrt diese fünffingerigen Exemplare am Wegesrand auftauchen.
Neueste Kommentare
vor 46 Wochen 1 Tag
vor 1 Jahr 35 Wochen
vor 1 Jahr 35 Wochen
vor 1 Jahr 41 Wochen
vor 1 Jahr 42 Wochen
vor 1 Jahr 42 Wochen
vor 1 Jahr 43 Wochen
vor 1 Jahr 43 Wochen
vor 1 Jahr 43 Wochen
vor 2 Jahre 11 Wochen