Der Herr Olsen erinnerte mich mit seinem Beitrag Unantastbar daran, dass da auf meiner Festplatte noch so einige Fotos rumdümpeln, die bald nicht mehr zu wiederholen sind, da das Gebäude im September geschliffen werden soll.
Die Würde des Menschen ist unant ...
Es wird kolportiert, dass zum Schluss der Gebäudebewirtschafztung nur noch besagte Steigleitung trocken war.
Hier noch ein Foto, das vermutlich die Überreste der letzten Betriebsfeier zeigt:
Die Reste der letzen Betriebsfeier
Welcher Geist in diesem Hause sein Unwesen trieb, lässt sich gut erdenken.
Verkehrsanfänger …
So eine Meldung heute in der Solinger Intelligenz. Meiner Meinung nach arbeiten die Termiten auf zwei Beinen schon seit Tagen an den Vorbereitungen. Gestern Abend, als ich Baugeld in den Briefkasten des Solinger Finanzamtes warf, sah es an einem der Abrisskandidaten so aus:
Eingang zum Finanzamt: Keiner kommt mehr rein
Beim Bau hat man damals Wert auf künstlerische Dekoration gesetzt:
Etwas für den Feierabend:
Gestern sprach ich es kurz an, heute finde ich in der Presse eine Antwort:
Solingen: Brunnenanlage nur noch mit Edelstahlsäulen
(RP ONLINE, 03.07.2010)
Brunnenanlage: von Henryk Dywan
Warum die zu einem Brunnen gehörende Wassertechnik entfallen soll, geht nicht so richtig aus dem Artikel hervor. Ist es die beengte Platzsituation oder doch das einzusparende Geld ?
Dieses Schild wird überflüssig !
Kein Trinkwasser: Baden verboten !
Der Laufbrunnen wurde am 18. September 1978 als Wasserspiel eingeweiht.
In der Rheinischen Post konnte man damals lesen:
Die Bürgerstiftung Solingen 600 hat es ermöglicht, daß zur Verschönerung des Platzes vor dem neuen Dienstgebäude des Polizeischutzbereiches Solingen an der Goerdelerstraße eine Brunnenplastik aufgestellt wurde. Oberbürgermeister Georg Schlößer enthüllte das Kunstwerk am Wochenende in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Kuratoriums Bürgerstiftung. Er betonte die Beispielhaftigkeit der Bürgerstiftung und gab der Hoffnung Ausdruck, daß dieses Wasserspiel den Bürgern ebensoviel Freude bereiten wird, wie die Wasserspiele am Mühlenhof und Bremsheyplatz. „Die Schaffung kultureller Werte wäre ohne die Stiftung kaum möglich.“ Die Spender, so Schlößer, haben zur Hebung der Lebensqualität beigetragen.
Wasserspiele an Mühlenhof und Bremsheyplatz ?
Das Solinger Tageblatt schrieb damals über Dywan und den Brunnen:
das ehemalige Solinger Turmhotel. Am 26.10.2008 schloss es endgültigen die Türen.
Nun wartet es auf den Abriss bzw. seine Sprengung. Da ich ab und zu gefragt werde, nein, mir ist noch kein Termin bekannt. Heute liefen Handwerker im ehemaligen Kardstadtgebäude herum.
in Solingen. Hedderich-Pavillon, Karstadt, OB Wintergarten, Terrasse des OB-Kandidaten und nun auch noch der Gräfrather Bahnhof, nichts geht in der Klingenstadt – Abrissbirnentechnisch gesehen.
Neueste Kommentare
vor 7 Wochen 5 Stunden
vor 1 Jahr 8 Wochen
vor 1 Jahr 50 Wochen
vor 1 Jahr 50 Wochen
vor 2 Jahre 3 Wochen
vor 2 Jahre 4 Wochen
vor 2 Jahre 4 Wochen
vor 2 Jahre 6 Wochen
vor 2 Jahre 6 Wochen
vor 2 Jahre 6 Wochen