am Tag der Deutschen Einheit.
"Bärentzen trifft Putschkin": aber bitte mit Mango - Orange
Katertage?
Und anschließend auf ein schmelziges Eis ins gemütliche Gräfrath.
Und hier ein Bild des neuen Geschicklichkeitsspieles: „Einer geht noch rein!“
Abfall to go - Eisbecher an gefüllter Mülltonne: Warum verdonnert man Verpackungsmüllverkäufer nicht zum Einsammeln?
Leider habe ich mich nicht näher herangetraut; Einsturzgefahr drohte.
Hier noch das Ergebnis eines weiteren Spieles:
Der 1887 erbaute Gräfrather Bahnhof, Kreis Solingen: Anno 2011.
Nein, heute gibt es kein Foto von der fortschreitenden Niederlegung des Gräfrather Bahnhofes.
Archiv ist angesagt. Oberhalb der Abrissstätte gibt es einen Friedhof, der schon mehr gesehen hat, als diesen minimalen Einschlag der Abrissbirne.
Noch besser:
Bahnhof Gräfrath: (August 2009)
Das Solinger Tageblatt stellt in seiner heutigen Ausgabe die Frage:
»Aus für Gräfrather Bahnhof?«
Ein neues Gutachten beziffert die Menge der Originalsubstanz, die man bei einem Wiederaufbau nutzen könnte, auf maximal 10 Prozent. Ob damit der Absperrzaun gemeint ist, weiß ich nicht.
Was das Ende des Bahnhofes angeht, die Strecke Vohwinkel–Gräfrath wurde schon im Mai 1989 stillgelegt.
Seit September 1999 soll der Bahnhof Eigentum eines Gräfrather Investors sein. Seit dem 9.6.1988 ist das Gebäude Wuppertaler Str. 179 unter Nummer 272 (ehem. Gräfrather Bahnhof - Empfangsgebäude incl. Güterschuppen) in der Solinger Denkmalliste verzeichnet.
Wandverhübschung am Güterschuppen
Ein paar Links:
Nun haben wir es aus berufenem Munde, in diesem Tempel der Muse wird der regionalen Kunst mit ihrer Beliebigkeit ein Forum gegeben. Mich wundert sehr, dass ein Sammler mit geschichtlichem Anspruch so über die zeitgenössische Kunst urteilen will. Wie wird man darüber (über die Kunst mit ihrer vermeintlichen Beliebigkeit) in 70 Jahren denken? Ist die Ignoranz und Abwertung nicht ebenfalls eine Art von „Verfolgung“?
Museum Baden: in Solingen-Gräfrath (vormals Rathaus und später Klingenmuseum)
Gräfrath auf besondere Art entdecken. Von der Klostergründung bis zur Auflösung. Geschichte und Geschichten rund um Gräfrath erzählt der Stadtführer Ingo Dültgen, der in historischer Schleifertracht durch den denkmalgeschützen Ortskern führt. Treffpunkt ist Sonntag, der 25. Juli, 14:00 Uhr am Eingang des Klingenmuseums Klosterhof 4.
Kosten: 5 Euro pro Nase. www.expeditionsolagon.de
Der bebilderte Teminhinweis im Solinger Intelligenzblatt (siehe obiges Foto) hat was. „Aul Grewert“ ist das alte Gräfrath. Das Foto zeigt hingegen Unterburg. Wer glaubt, auf dem Foto einen Schleifer bei der Auslieferung zu erkennen, den muss ich erneut enttäuschen. Erstens übernahm dies früher die Lieferfrau. Zweitens ist auf dem Foto das Denkmal des Burger Brezelbäckers zu erkennen. Die Geschichts- und Ortskenntnisse sowie die Kreativität unserer Redakteure überrascht mich immer häufiger.
Schlag nach bei Picard: Grewert Gräfrath; On; 1135 Grewerode; 1177 Grevenrode. Zu ahd. grâve, mndd. grêve, grundherrlicher Gerichtsbeamter, Aufseher, Graf, Ritter.
Wer unbedingt auf einer geführten Wanderung durch Burg besteht, dem empfehle ich: http://www.bergischbewegt.de/Burg.html
Detail aus "The Ark", 2010: Öl auf Leinwand - Joseph Sracic
Wer es zur Eröffnung nicht geschafft hat, die Ausstellung dauert vom 25.06.2010 bis zum 19.09.2010. Mehr Info direkt auf der Museumsseite: Museum Baden in Gräfrath.
Greedy Picknick, 2009: Öl auf Leinwand - Joseph Sracic
Für den kleinen Hunger gibt es auch etwas … Es soll die Zerbrechlichkeit des eigenen Seins zeigen ?
Salzstangen und Knäckebrot: Alice Musiol
Mann kann auch keine fünf Minuten in Ruhe Mopsen ohne dabei Fotografiert zu werden. (Dank an Margret.)
The Making Of:
Neueste Kommentare
vor 1 Jahr 1 Woche
vor 1 Jahr 43 Wochen
vor 1 Jahr 43 Wochen
vor 1 Jahr 48 Wochen
vor 1 Jahr 49 Wochen
vor 1 Jahr 49 Wochen
vor 1 Jahr 51 Wochen
vor 1 Jahr 51 Wochen
vor 1 Jahr 51 Wochen
vor 2 Jahre 18 Wochen