Weblog von tetti

Stadtplanung zur Diskussion

Nur so als Hinweis, nicht damit es später wieder heißt, niemand hätte davon gewusst:

Brauerei Beckmann, Anwesen Schützenstraße 43 und 45: Aufbauten des straßennahen Vordergebäudes (Foto Februar 2010)Brauerei Beckmann, Anwesen Schützenstraße 43 und 45: Aufbauten des straßennahen Vordergebäudes (Foto Februar 2010)

Der Planbereich befindet sich rd. 250 m südöstlich des Bahnhofes Mitte an der Schützenstraße und erfasst das seit mind. 10 Jahren brachliegende Grundstück der ehemaligen Brauerei Beckmann. Auf dem Grundstück befinden sich nach Abbruch wesentlicher Teile nunmehr lediglich die Aufbauten des straßennahen Vordergebäudes sowie der ehemaligen Brauereiturms und seiner Anbauten (ehem. Flaschenlager und Schlosserei), die als einzige Teile des Anwesens unter Denkmalschutz stehen. Aufgrund des andauernden Leerstandes ist nunmehr auch diese Bausubstanz bedroht.

Vorentwurf vorhabenbezogener Bebauungsplan: Quelle: Stadt SolingenVorentwurf vorhabenbezogener Bebauungsplan: Quelle: Stadt Solingen

Seit ca. dem Jahr 2000 gibt es Bemühungen, den innerstädtisch gelegenen Standort der ehemaligen Brauerei mit diversen Nutzungsvarianten zu beleben. Die Eigentümergemeinschaft will nun eine Nutzungskonzeption umsetzen, zu der sie sich durch einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan, einen zugehörigen Vorhaben- und Erschließungsplan und einen Durchführungsvertrag bekennt und verpflichten will. Mit dem Instrument eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes können die Nutzung, die zeitliche Abfolge der Bebauung und die konkretisierte Architektur – rechtlich weitgehender als beim Angebotsbebauungsplan – fixiert werden. Es besteht die Absicht, auf dem Grundstück einen kleinflächigen Lebensmitteldiscounter unter 800 qm Verkaufsfläche (Vk) anzusiedeln. Begleitend dazu sollen ein Biomarkt mit 500 qm Vk und ein Hotel der Low Budget-Klasse angesiedelt werden. Ein Gastronomiebetrieb soll in den noch vorhandenen, denkmalgeschützten Brauereigebäuden realisiert werden.
Quelle: http://www2.solingen.de/c12572f800380be5/files/610_fruehzeitige_oeffentlichkeitsbeteiligung_bekanntmachung_.pdf/$file/610_fruehzeitige_oeffentlichkeitsbeteiligung_bekanntmachung_.pdf?openelement

Turm der ehemaligen Brauerei Beckmann an der Schützenstraße: (Foto November 2010)Turm der ehemaligen Brauerei Beckmann an der Schützenstraße: (Foto November 2010)

Zwang oder Pflicht

Vor ein paar Tagen verkündete die Stadt Solingen in einer ihrer Pressemitteilungen:
Anleinpflicht für Hunde — Am 15. März beginnt die Brut- und Setzzeit

Der Frühling naht und mit ihm die "Brut- und Setzzeit". Damit Vögel und Waldtiere ungestört brüten oder ihre Jungen aufziehen können, gilt vom 15. März bis zum 15. Juni eine generelle Anleinpflicht für Hunde in Landschaftsschutzgebieten und Wäldern. Auf diese Vorschrift des Landschaftsgesetzes macht das Solinger Ordnungsamt aufmerksam. Hundehalter, die ihre Vierbeiner nicht an der Leine halten, müssen mit einem Verwarngeld rechnen.

Die Tage fand ich das folgende Schild, fast schon historisch zu nennen:

Für Hunde Leinenzwang!: Bei Zuwiderhandlung Geldbuße bis 500 DM,-  (Der Oberstadtdirektor)Für Hunde Leinenzwang!: Bei Zuwiderhandlung Geldbuße bis 500 DM,- (Der Oberstadtdirektor)

Zitat wikipedia: „In Abgrenzung zum Zwang unterscheidet sich die Pflicht dadurch, dass sie auf einem gesellschaftlichen, rationalen oder ethischen Diskurs einschließlich Findung eines Konsens beruht. Erforderlich ist demnach, dass ein Pflichtausübender die Notwendigkeit der Ausübung selbst erkennt und einsieht.“

Ich habe den Verdacht, dass die alten Schilder den Sachverhalt eher trafen.

Man sollte den Tag nicht vor dem Abend loben

Die Tage hatte ich das Solinger Tageblatt bei der Berichterstattung über den Auer Kotten lobend erwähnt. Heute bringt die Solinger Intelligenz eine Rechtfertigung, warum die Kanuten nicht dem historischen Wehr am Wipperkotten schaden, die nur so voll Ungenauigkeiten, wenn nicht sogar Fehler steckt.

Fischtreppe Wipperkotten - Kanu Harbour: (September 2009)Fischtreppe Wipperkotten - Kanu Harbour: (September 2009)

Hier der Link auf den Originalbeitrag im ST: Wupper drückt aufs alte Wehr

Wo soll ich anfagen? Wenn Hans-Jürgen Funke bei hohem Wasser auf der Wupper flussabwärts unterwegs ist … stellt sich mir direkt die Frage, ob er bei niedrigem Wasser flussaufwärts unterwegs ist. OK, der Chefredakteur würde mich jetzt wieder in die Nähe eines Korinthenkackers rücken.

Wann die [alte Fischtreppe] gebaut wurde, weiß so genau hier kaum jemand. Muss das jeder wissen?

Das Wehr ist seit 1974 denkmalgeschützt Das Wehr ist seit Mai 1983 bzw. September 1984 in der Solinger Denkmalliste eingetragen (so die Daten der Unteren Denkmalbehörde). Die Familie Rodenkirchen (Innenkotten) schreibt auf ihrer Webseite: „Kurz vor dem geplanten Abriss des Wipperkottens wurde durch private Initiative die gesamte Kottenanlage mit Stauwehr 1955 unter Denkmalschutz gestellt.“

Das Wehr selbst stammt ungefähr aus dem 17. Jahrhundert. Woher weiß man das? Vermutlich hat der Kajakfahrer bei einer seiner Eskimorollen das Bauschild entdeckt. Ja, es soll eine urkundliche Erwähnung des Wipperkotten aus dem Jahre 1605 geben. Aber dadurch das heutige Wehr in diese Zeit zu datieren, halte ich für eine gewagte These.

Bei Hochwasser kann der Fluss 27 km/h erreichen. Bei extremem Hochwasser heißt das sogar bis zu zwei Meter pro Sekunde. Rechnen wir mal ein wenig 27 km/h == 27000m/h. Eine Stunde hat 3600 Sekunden => 27000/3600 m/s = 7,5 m/s . Und bei extremen Hochwasser NUR 2 m/s? Da stimmt was nicht. Oder ich kann nicht mehr rechnen.
Dann drücken 240 m³ in der Sekunde auf jedes Hindernis. Keine Ahnung, woher das ST diese Mengenangabe hat. Am Pegel Glüder steht etwas von 204 m³/s als höchster Mengenabfluss im Jahre 1970. Und dass diese Wassermassen dann auf jedes Hindernis drücken …

„Dort stand bis in die 70er Jahre das Wehr des alten Untenfriedrichstaler Kottens“, sagt Funke. Das lieferte bis 1941 die Wasserkraft für den ungewöhnlich großen Produktionsbetrieb. In den 80er Jahren wurde die Mauer im Fluss abgerissen.

1941 ging das Wasserrad des Untenfriedrichstaler Kottens zu Bruch, anschließend stellte man auf eine Turbine um. Diese wurde ebenfalls durch die Kraft des aufgestauten Wupperwassers angetrieben. Wie kann das Wehr nur bis in die 70er Jahre gestanden haben, wenn die zugehörige Mauer erst in den 80 Jahren abgerissen wurde?

Dass das Wehr gut zwei Kilometer weiter flussaufwärts zum Wipperkotten lag, ist eine leichte Übertreibung; 1500 Meter treffen eher zu. Und was das nicht mehr vorhandene Wehr mit der Zerstörungskraft der Wupper zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. OK, die Baumstämme, die nach dem Auer Kotten (dort gibt es noch ein intaktes Wehr) in die Wupper fallen, treffen irgendwann als Treibgut auf das Wehr des Wipperkottens.

WIPPERKOTTEN Original erhaltene Doppelkottenanlage aus dem 17. Jahrhundert. Der Innenkotten wurde nach 1945 zu Wohn- und Atelierräumen umgebaut. Erste urkundliche Dokumente sollen aus dem Jahre 1605 stammen. Die heutige Doppelkottenanlage ist mitnichten original erhalten. Spätestens mit den Bränden in den Jahre 1783 und 1858 gab sich das mit dem Original. Der Innenkotten wurde 1954 von Hans Karl Rodenkirchen entdeckt und später von ihm in sein Wohnhaus und Atelier umgebaut. [Diese Textpassage stammt vermutlich aus einem Aufsatz von Jochem Putsch; Der Wipperkotten in Solingen, Rheinische Kunststätten Heft 462, 2002]

Auf der Wupper und anderen Flüssen hat Kanute Funke mehr als 120 000 Flusskilometer in 30 Jahren zurückgelegt. Fleißig der Herr; nach Schürmanns Rechenbuch müsste er dann knapp 11 Kilometer am Tag und zwar jeden Tag mit seinem Boot unterwegs gewesen sein.

So, als Fragen und Anmerkungen soll das reichen.

Heute gibt es einen Neuen

BPBP

Der Rechen

Der fast fertig montierte Rechen am Einlauf zum Krafthaus des Auer KottensDer fast fertig montierte Rechen am Einlauf zum Krafthaus des Auer Kottens

Durch diesen sollen sich demnächst pro Sekunde 14㎥ Liter Wupperwasser bei einer Fallhöhe von 3 Metern hindurchzwängen.

Nachtrag 16.3.2012: Ausschnittvergrößerung, die zeigt, wie der Rechen vor dem Einlauf angebracht ist.

Rechen mit horizontalen Stegen und 12 mm lichter Weite (unterer Teil des Fotos): Ausschnitt aus obigen Foto.Rechen mit horizontalen Stegen und 12 mm lichter Weite (unterer Teil des Fotos): Ausschnitt aus obigen Foto.

Zum Vergleich der Zustand im Mai 2010: Vertikales Rechen, lichte Weite bestimmt 40mm, Einlaufbreite etwas mehr als 6 Meter (heute fast 30 Meter)

alter Einlauf zum Krafthaus mit vertikal angeordnetem Rechen: (Foto Mai 2010)alter Einlauf zum Krafthaus mit vertikal angeordnetem Rechen: (Foto Mai 2010)

Und hier ein Erklärungsversuch, warum an der Wupper ein horizontal angeordnetes Rechen - bei gleichem lichten Abstand - Fische besser abhalten kann, als ein vertikales. (Schollen gibt es eher selten in der Wupper.)

horizontales versus vertikales Rechenhorizontales versus vertikales Rechen

Es gibt viel zu tun!

Im Mai kann ich wieder Plakate knipsen! Die Druckereien und Plakataufsteller werden sich ebenfalls freuen.

Arne Moritz: NRW muss stabil bleiben (Landtagswahl 2010)Arne Moritz: NRW muss stabil bleiben (Landtagswahl 2010)

Der Prophet: Weil nicht alle die CDU gewählt haben, ist NRW „zusammengebrochen“

Im Mai soll es heißen: Tiefer in die Schulden mit Rot-Grün oder geordnete Finanzen mit der CDU!

Herr Schäuble weiß ja, wie es geht.

Auf die Bäume ihr Affen

…, der Wald wird gefegt!

Grenzlinie: geputzt / natürlichGrenzlinie: geputzt / natürlich

OK, nicht der Wald, aber zumindest ein größerer Abschnittes des Wanderweges rund um den Pfaffenberger Kopf (Teil des Rundwanderweges A2(Glüder)). Wer macht so etwas? Ab der weißen Linie auf dem Foto sieht man noch den unberührten Wanderweg mit dem Laub des letzten Herbstes. Ob da jemand seinen Laubpuster Gassi führt?

Ein paar Meter weiter, statt Vollernter mit GPS und Internetanschluss ...

Rückepferd im Wald bzw. was davon noch vorhanden istRückepferd im Wald bzw. was davon noch vorhanden ist

Inhalt abgleichen