January 2012

Heuchelei im Landschaftsbeirat

So war es die Tage im Solinger Tageblatt zu lesen.

Winterpause an der Baustelle Auer Kotten?Winterpause an der Baustelle Auer Kotten?

Die Wupperfloßfahrer fühlen sich veräppelt. Die Traditionsveranstaltung (das Wupperflößen am zweiten Wochenende im September) wurde ihnen im letzten Jahr unter anderem wegen angeblicher Zerstörung der Unterwasser-Vegetation verboten. Wenn man sich gegenwärtig die Baustelle mit ihren Spuntwänden und Eingriffen in die Natur (Trockenlegung des Obergrabens und Änderung der Uferböschung) betrachtet, kann man die Gedanken verstehen, ob da nicht mit zwei unterschiedlichen Maßen gemessen wird – Umweltschutz zwischen wirtschaftlichen Interessen und Spaß oder als Selbstzweck.

Laut Stadt-Sprecherin Sabine Rische müssen wir nicht zweifeln: „Es sieht zwar aus wie auf einer Baustelle, aber alle Umweltbelange sind geprüft worden.“ Die Arbeiten würden regelmäßig kontrolliert. Da sind wir aber froh, dass regelmäßig kontrolliert wird. Irgendwie erinnert mich das an die Zahnpastareklame im Fernsehen: „Klinisch getestet!“ – Und ein Herr Best bearbeitet eine Tomate mit einer Zahnbürste. Noch nie hat man etwas über das Testergebnis gehört.

Spuntwände in der WupperSpuntwände in der Wupper

Die Arbeiten am Wasserkraftwerk Widdert, die einen Fischaufstieg und eine Fischschutzanlage einschließen, sollen im Frühjahr abgeschlossen werden.

Hier baut die Wasserkraft Widdert ...Hier baut die Wasserkraft Widdert ...

Hoffen wir nur, dass die absteigenden Wanderfische, die jetzt nicht mehr in der Turbine geschreddert werden, den Haringvliet in den Niederlanden passieren können. Dies ist aber eine andere Geschichte.

An einem Samstag im Januar 2012

Lichtblick ?!Lichtblick ?!

Public Art an St. Clemens

St. Clemens-Denkmal: 1974 anlässlich der 600-Jahrfeier der Stadt Solingen vor der St. Clemens-Kirche an der Goerdelerstraße aufgestelltSt. Clemens-Denkmal: 1974 anlässlich der 600-Jahrfeier der Stadt Solingen vor der St. Clemens-Kirche an der Goerdelerstraße aufgestellt

„Die moderne Menschheit hat zwei Arten von Moral: Eine, die sie predigt, aber nicht anwendet, und eine andere, die sie anwendet, aber nicht predigt.“ – Bertrand Russell

Mit anderen Worten

Scheinheiligkeit

Die Wunde wird gesäubert

Die Fotoausbeute war heute mehr als dürftig

Die Solingen Shopping Center GmbH bautDie Solingen Shopping Center GmbH baut

ParkhausfassadeParkhausfassade

Ein paar Stunden an der Wupper

Die mal wieder mehr als ausreichend Wasser führt. Hochwasser würde ich es nicht nennen; dafür ist die Farbe des Wassers noch nicht an dem dazu bekannten braun.

Baustelle am AuerkottenBaustelle am Auerkotten

Der Weihnachtsmann hat frei: daher macht er eine Schlauchbootfahrt auf der WupperDer Weihnachtsmann hat frei: daher macht er eine Schlauchbootfahrt auf der Wupper

Pegellatte: am Gewaltschütz des Auer KottensPegellatte: am Gewaltschütz des Auer Kottens

Fußgänger abwärtsFußgänger abwärts

Sperre bei gestiegenem WupperpegelSperre bei gestiegenem Wupperpegel

Der Ohligser Darth Vader

Eine weitere Seite aus dem Kapitel Solinger Kunstwerke im öffentlichen Raum:

Gummibärchen: Plastik von Erlefried Hoppe (1910 – 1992)Gummibärchen: Plastik von Erlefried Hoppe (1910 – 1992)

Die Bronzeplastik an der Ecke Emden-/Grünstraße soll eine Landes-Entwicklungsgesellschaft (LEG) in Düsseldorf in der Mitte der 1970er Jahre dort als Dekor platziert haben. Der künstlerische Entwurf für den Bronzeguss wird dem Künstler Erlefried Hoppe zugeschrieben. Angeblich ist der Name ,Gummibärchen‘ ein Einfall der Solinger Künstlerin Monika Knapp, die mit Erlefried Hoppe bekannt war.

Erlefried Hoppe? Da war doch etwas in der Solinger Innenstadt: das „Liëwerfrau“-Monument am Fronhof

Kurze Anmerkung von mir: Durch den Besuch des Humboldt-Gynmasiums am Weyer war ich bis Anfang der 1980er Jahre mit einigen Personen aus Ohligs eng befreundet (Emscher- und Grünstraße). Damals ist mir das ,Gummibärchen‘ nicht aufgefallen. Hat jemand eine Idee, wann die Plastik tatsächlich aufgestellt wurde?

Quellen:

Fotowettbewerb der Stadtsparkasse Solingen

Auch eine Methode, günstig Fotos für einen Kalender zu kommen.
Vielleicht hat einer Interesse: Solinger Motive für den Jahreskalender 2012 der Stadtsparkasse Solingen gesucht.

Das Abstellen von Fahrzeugen ist an der Hauswand nicht gestattetDas Abstellen von Fahrzeugen ist an der Hauswand nicht gestattet

Public Art

Auch dieses Werk gehört zur Kategorie Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Solingen

ST IVO  1253-1303: ADVOCATUS PAUPERUMST IVO 1253-1303: ADVOCATUS PAUPERUM

Zu finden an einer Hauswand im Eiland. Der Künstler des Werkes soll 1985 der bekannte Henryk Dywan gewesen sein. Wann und warum die Bronze angebracht wurde, weiß ich bisher nicht. Vielleicht kann jemand mit Informationen aushelfen.

Die Plastik zeigt den Heiligen Ivo Hélory von Kermartin (frz. Yves Hélory de Kermartin, bret. Erwan Helouri a Gervarzhin) (* um 17. Oktober 1253 in Minihy-Tréguier (bret. Ar Vinic'hi), Bretagne; † 19. Mai 1303)

Kunst im öffentlichen Raum

Ich hatte mir irgend wann einmal vorgenommen, Kunst im öffentlichen Raum – speziell in Solingen – mit meiner Kamera zu dokumentieren. Dazu hatte ich im Jahre 2008 das folgende Foto gemacht:

Orgelpfeifen: (Die Aufnahme stammt aus dem April 2008)Orgelpfeifen: (Die Aufnahme stammt aus dem April 2008)

Es zeigt bunt bemalte Metallkörper, die drehbar aufgestellt sind. Generation von Schülern der städtischen Gemeinschaftsgrundschule Uhlandstraße durften sich seit 1975 an diesem Kunstwerk austoben.

Die Tage erfuhr ich durch Zufall, dass die Plastik im Sommer 2011 von der Stadt abmontiert wurde. Angeblich, weil sie im Bereich des Schulhofes eine Gefahr für die Kinder darstellte und sie mit den EU-Richtlinien Skulpturen auf öffentlichen Spielbereichen nicht in Einklang zu bringen war. Zitat wikipedia: Die DIN EN 1176 bestimmt beispielsweise: Bis zu einer Fallhöhe von 0,60 ergeben sich keine Anforderungen an den Fallraum, er ist jedoch frei von Hindernissen und Gegenständen zu halten. Für Fallhöhen von 0,60 cm bis 1,50 m muss der Fallraum 1,50 Meter breit sein und der Untergrund im Fallraum muss aus Rasen bestehen. Ab einer Fallhöhe von 1,50 Meter ist geeigneter Sand, Feinkies oder Rindenmulch in ausreichender Schichtdicke (mindestens 20 cm) erforderlich

Ein prikelndes Detail an dieser Entfernung ist, dass der Künstler, der dieses Werk entworfen hat, der Solinger Henryk Dywan, bis gestern nichts davon wusste, dass die Stadt sich an seinem Werk vergriffen hat. OK, als Eigentümerin durfte sie es entsorgen. Nur bei einer Veränderung hätte man den Urheber befragen müssen.

Hier noch so ein paar Spielgeräte, die der DIN EN 1176 in Solingen zum Opfer gefallen sind:

Ich bin gespannt, wann mich die ersten bitterböse E-Mails besorgter Elternteile erreichen, in der man mir vorwirft, ich hätte gut reden, da mir der Nachwuchs fehle. Nur zu Erinnerung, ich bin selber Nachwuchs.

Wann kommt endlich die Rundumsorglosgesellschaft? Bald! Wir arbeiten daran. Schärfere Hygiene-Regeln für Tagesmütter: Mayonnaise und Tiramisu verboten (RP ONLINE, 04.01.2012)

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Cafe - RestaurantCafe - Restaurant

Man will Schnee schüppen … zumindest zeigt man sich gerüstet.
Bei Temperaturen um +10 Grad Celius ein kleines Problem.