Solingen ist erneut um eine Wupperquerung ärmer. Hier die Pressemitteilung der Stadtwerke Solingen vom 6.7.2016:
Seit heute Mittag ist die Wupperbrücke Strohn nicht mehr begehbar. Ein Gutachten hat ergeben, dass sie erhebliche Schäden am Tragwerk und an der Bauwerksausstattung aufweist, so dass die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann. Grund ist scheinbar ein Pilzbefall, der für Fäulnisstellen im Bohlenbelag sorgt. Deshalb haben die Stadtwerke Solingen die Brücke mit sofortiger Wirkung gesperrt und mit entsprechenden Hinweisschildern versehen. Wann sie wieder passierbar sein wird, ist derzeit nicht absehbar. Die Zufahrt zum Tierheim ist trotz der Sperrung weiterhin möglich.
Weitere Informationen:
Die Brücke ist seit vielen Jahren Eigentum der Stadtwerke Solingen GmbH. Bis Anfang der 70er Jahre war die Hauptwasserleitung von Glüder zur Krahenhöhe an der Brücke befestigt.
Anmerkung von mir, der heutige Holzbelag stammt aus dem Jahre 2004.
Brückensanierung September 2004
Nachtrag: Auch die Stadt Solingen hat zum Thema eine Pressemitteilung veröffentlicht
07.07.2016 - 392 / pe
Mitarbeiter des Stadtdienstes Natur und Umwelt hängen provisorische Hinweisschilder auf.
Die Regenwolken verziehen sich, die Sonne wagt sich hervor. Manch einer plant am Wochenende die Wanderschuhe zu schnüren und das Fahrrad aus dem Keller zu holen. Da passt es schlecht, dass ausgerechnet jetzt die von einem Holz liebenden Pilz befallene Wupperbrücke bei Strohn auch für Fußgänger und Fahrradverkehr gesperrt werden musste. Über die Brücke verlaufen beliebte und ausgezeichnete Wander- und Fahrradwege zwischen Widdert und Unterburg.
Damit kein Wanderer in die Irre läuft und plötzlich ohne Überweg am „Bergischen Amazonas" steht, werden Mitarbeiter des Stadtdienstes Natur als „Erste Hilfe" am Freitag für eine provisorische Beschilderung an den Wanderwegen sorgen: Die Schilder weisen auf die Sperrung der Brücke und die alternativen Wupperquerungsmöglichkeiten in Glüder und Unterburg hin.
Gespräche über die Zukunft der Brücke bei Strohn zwischen Stadt Solingen als Herr über Wald- und Wanderweg und den Stadtwerken als Eigentümer des Bauwerks kündigt derweil Planungsdezernent Hartmut Hoferichter an: „Die Wegeverbindung über die Wupper an dieser Stelle ist auf Dauer unverzichtbar, wir müssen uns um eine Lösung kümmern. Besonders, weil die Wanderwege rund um Glüder beliebte Ausflugsziele sind - für die Solingerinnen und Solinger, aber sicher auch für Tagestouristen."
Nachtrag: 8.7.2016
Hier in Hästen hängt nun ein Hinweisschild der Klingenstadt Solingen:
Achtung: Die Wupperbrücke in Strohn ist gesperrt
wegen Bauwerksschäden gesperrt
Die marode Brücke in Strohn am Tierheim: soll durch einen Neubau ersetzt werden
Brücke über die Wupper in Strohn
Zum Zeitpunkt des Entwurfes musste sie Fahrzeug und Wasserleitung tragen. Jetzt sollen nicht einmal Fußgänger möglich sein.
Nachtrag: 16.9.2016
Nein, keine vulkanische Aktivität.
Auch das Holzparkett in der ehemaligen Produktionshalle der Firma Kieserling&Albrecht verträgt keine Feuchtigkeit
Stichwort: Omega-Quartier in der Solinger Mitte, städtebaulicher Ideenwettbewerb für ein zentrales Innenstadtquartier nach RPW 2013
Wieder viele Worte, die kein Bürger versteht.
RPW == Richtlinien für Planungswettbewerbe
Aus dem Hause Stadtarchiv gab es einen kurzweiligen Ausflug in die Geschichte dieses Areales. Wenn ich das mal zusammenfassen darf. Die Firma Kieserling & Albrecht hat mit ihren kriegsbedingten Expansionsgelüsten verhindert, dass der Solinger Südbahnhof (später Hauptbahnhof) integraler Bestandteil der Stadt Solingen werden konnte. Einzig die Familie Feist mit ihrem Omega-Werk konnte etwas dagegen halten und war der Stachel im Gelände.
Tolle Geschichte!
Nach dem geschichtlichen Vortrag gab es eine Hallenführung:
Kopfkino: Wer erinnert sich noch an die Dali-Ausstellung?
Räume in der Solinger City: die kaum einer zu sehen bekommt
Schleifen ohne Schutzbrillen: eine Brille reichte nicht
Interessant zu sehen, wie Planungsbüros uns sehen, begreifbar machen
CUT, eine ganz andere Baustelle wird derzeit im Stadtgebiet plakatiert!
Vor dem Regen, oder nach dem Regen? Oder war es ein und? April-Wetter im Juli!
Der örtliche Landwirt hat zum ersten Schnitt angesetzt. Kommt jetzt der Sommer?
Neueste Kommentare
vor 46 Wochen 1 Tag
vor 1 Jahr 35 Wochen
vor 1 Jahr 35 Wochen
vor 1 Jahr 41 Wochen
vor 1 Jahr 42 Wochen
vor 1 Jahr 42 Wochen
vor 1 Jahr 43 Wochen
vor 1 Jahr 43 Wochen
vor 1 Jahr 43 Wochen
vor 2 Jahre 11 Wochen