und mein Blog ist mal wieder umgezogen! Neue Hardware, neue Software ...
Und wer glaubt, dass ein CMS diesen Vorgang erleichtert, der ist mal wieder auf die Marketing-Spakos hereingefallen.
Ich würde ja gerne über die Brückenbaustelle in Strohn schreiben (da gab es am Samstag einen Artikel im Solinger Intelligenzblatt), aber es ist zu spät; muss ins Bett.
Das Tageblatt verlinken geht ja nicht mehr, wegen der Paywall. Daher muss man bei Tante Google nach
"Stadt stimmt über Strohner Brücke ab | Solingen" suchen und dem Link folgen. (Krass, man hat als Verleger etwas gegen Suchmaschinen, man "miss"braucht sie aber.)
Was die Stadt dazu intern im Rat meint, ist hier nachzulesen: https://www.solingen.de/ris/ris-2014/3411-ersatzneubau-bruecke-strohn-69...
Hohenscheid am 30. Juli 2016: Mittagszeit
Balkhauser Kotten: Sicht vom Klingenpfad
Der einzige Verbindungsweg zwischen Balkhausen und dem Balkhauser Kotten ist fast nicht mehr nutzbar. Vermutlich hat die Diskussion um die Strohner Brücke Resourcen gebunden.
Oldtimer aus dem Hause Opel rudeln vor dem Balkhauser Kotten
Und fallen über die Kottenmahlzeit her
Kottenmahlzeit: Pferdewurscht, halver Hahn, Kottenbutter
Schleifer bei der Arbeit: am Samstag!
Er bringt den mitgebrachten Stumpfheiten wieder etwas Schärfe bei.
Außensicht: durch die Scheiben
wegen Bauwerksschäden gesperrt
Die marode Brücke in Strohn am Tierheim: soll durch einen Neubau ersetzt werden
bergauf
Solingen ist erneut um eine Wupperquerung ärmer. Hier die Pressemitteilung der Stadtwerke Solingen vom 6.7.2016:
Seit heute Mittag ist die Wupperbrücke Strohn nicht mehr begehbar. Ein Gutachten hat ergeben, dass sie erhebliche Schäden am Tragwerk und an der Bauwerksausstattung aufweist, so dass die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann. Grund ist scheinbar ein Pilzbefall, der für Fäulnisstellen im Bohlenbelag sorgt. Deshalb haben die Stadtwerke Solingen die Brücke mit sofortiger Wirkung gesperrt und mit entsprechenden Hinweisschildern versehen. Wann sie wieder passierbar sein wird, ist derzeit nicht absehbar. Die Zufahrt zum Tierheim ist trotz der Sperrung weiterhin möglich.
Weitere Informationen:
Die Brücke ist seit vielen Jahren Eigentum der Stadtwerke Solingen GmbH. Bis Anfang der 70er Jahre war die Hauptwasserleitung von Glüder zur Krahenhöhe an der Brücke befestigt.
Anmerkung von mir, der heutige Holzbelag stammt aus dem Jahre 2004.
Brückensanierung September 2004
Nachtrag: Auch die Stadt Solingen hat zum Thema eine Pressemitteilung veröffentlicht
07.07.2016 - 392 / pe
Mitarbeiter des Stadtdienstes Natur und Umwelt hängen provisorische Hinweisschilder auf.
Die Regenwolken verziehen sich, die Sonne wagt sich hervor. Manch einer plant am Wochenende die Wanderschuhe zu schnüren und das Fahrrad aus dem Keller zu holen. Da passt es schlecht, dass ausgerechnet jetzt die von einem Holz liebenden Pilz befallene Wupperbrücke bei Strohn auch für Fußgänger und Fahrradverkehr gesperrt werden musste. Über die Brücke verlaufen beliebte und ausgezeichnete Wander- und Fahrradwege zwischen Widdert und Unterburg.
Damit kein Wanderer in die Irre läuft und plötzlich ohne Überweg am „Bergischen Amazonas" steht, werden Mitarbeiter des Stadtdienstes Natur als „Erste Hilfe" am Freitag für eine provisorische Beschilderung an den Wanderwegen sorgen: Die Schilder weisen auf die Sperrung der Brücke und die alternativen Wupperquerungsmöglichkeiten in Glüder und Unterburg hin.
Gespräche über die Zukunft der Brücke bei Strohn zwischen Stadt Solingen als Herr über Wald- und Wanderweg und den Stadtwerken als Eigentümer des Bauwerks kündigt derweil Planungsdezernent Hartmut Hoferichter an: „Die Wegeverbindung über die Wupper an dieser Stelle ist auf Dauer unverzichtbar, wir müssen uns um eine Lösung kümmern. Besonders, weil die Wanderwege rund um Glüder beliebte Ausflugsziele sind - für die Solingerinnen und Solinger, aber sicher auch für Tagestouristen."
Nachtrag: 8.7.2016
Hier in Hästen hängt nun ein Hinweisschild der Klingenstadt Solingen:
Achtung: Die Wupperbrücke in Strohn ist gesperrt
wegen Bauwerksschäden gesperrt
Die marode Brücke in Strohn am Tierheim: soll durch einen Neubau ersetzt werden
Brücke über die Wupper in Strohn
Zum Zeitpunkt des Entwurfes musste sie Fahrzeug und Wasserleitung tragen. Jetzt sollen nicht einmal Fußgänger möglich sein.
Nachtrag: 16.9.2016
Wupperbrücke in Strohn: neben dem Solinger Tierheim
Ein weiteres Kapitel zu Solingen und seinen Brücken. Hier die Pressemitteilung der Stadtwerke Solingen im Wortlaut:
Die Wupperbrücke Strohn in Solingen Glüder wird ab sofort für alle KFZ, Pferde und Fahrradfahrer gesperrt. Grund für die Sicherheitsmaßnahme ist der Zustand der Brücke und ein Gutachten, das die Stadtwerke Solingen in Auftrag gegeben hatten. Die Brücke stammt aus den 1920er Jahren und diente der Wasserversorgung, da an der Brücke Rohrleitungen montiert waren. Die Rohrleitungen sind nicht mehr in Betrieb. Die Brücke selbst wird häufig von Fußgängern, Reitern und Fahrradfahrern genutzt. Sie ist Bestandteil des Radverkehrsnetzes NRW (geplanter „Wupper-Radweg“), doch aufgrund schwerwiegender baulicher Mängel nicht mehr befahrbar.
„Die Stadtwerke ergreifen nach dem Gutachten diese Sofortmaßnahmen, weil sie als Baulastträger der Verkehrssicherungspflicht unterliegen. Es muss sichergestellt sein, dass die Brücke nicht zu hoch belastet wird und unter Umständen jemand zu Schaden kommt“, erklärt Martin Diederich, Abteilungsleiter Gebäudemanagement der Stadtwerke Solingen.
Aus diesem Grund wird die Wupperbrücke Strohn nicht nur für alle Kraftfahrzeuge umgehend gesperrt, sondern auch für Fahrradfahrer und Pferde. „Die zu geringe Geländerhöhe macht das Befahren mit Fahrrädern nicht mehr zulässig. Pferde dürfen die Brücke aufgrund der hohen entstehenden Punktlast ebenfalls nicht überqueren - auch nicht an der Hand geführt“, erläutert Diederich weiter. In den nächsten Tagen werden weitere Warnschilder und Absperrungen erfolgen. Die Brücke wird ab sofort nur noch als reine Gehwegbrücke freigegeben. Fahrradfahrer dürfen die Brücke nur noch ‚schiebenden Rades‘ passieren.
Ich frage mich gerade, was ist mit der Brücke über den Obergraben? Hat die nicht eine ähnliche Geländerhöhe?
Am errichteten Baukran dient die Wupper als Gegengewicht.
Der trockengelegte Obergraben: mit einer Rampe für den Bagger
Der Untergraben gleicht mittlerweile einer Festung:
Markiert die Höhenmarken über NN:
die Pumpen arbeiten rund um die Uhr
Heute war die Wupper mal wieder ungewöhnlich hoch befüllt. Hat da einer an den Talsperrenreglern gedreht?
Pegel Auer Kotten: 77,32 m ü.NN + X
Und was war sonst noch? Einige, oder war es die Mehrzahl der von mir beobachteten Mountain-Biker haben einiges mit dem Hausschwein gemein: Man suhlt sich gerne in Pfützen und kann nicht lesen. Paarhufer kennen und können keine Klingel bedienen, eine weitere Gemeinsamkeit.
Nur am Rande, bevor ich es vergesse. In den letzten Tagen oder Wochen muss die klamme Stadt Solingen die Straße, den Feldweg von Glüder zum Tierheim bzw. dem Wasserwerk in Strohn mit einer amtlich dicken Asphaltschicht versehen haben. Wer davon abkommt, zum Beispiel beim Ausweichen bei Gegenverkehr, der dürfte eine böse Überraschung erleben. Nicht jeder Wagen dürfte über die nötige Bodenfreiheit verfügen.
ist leider immer noch nicht komplett begehbar. Der Abschnitt auf der rechten Wupperseite ist immer noch durch umgestürzte Bäume blockiert.
Windbruch in Strohn
Wanderweg Strohn-Glüder: wieder frei (20.3.2011)
Ein kleiner Tippfehler und der Macher dieser Seite wird zum Brauereibesitzer. Dabei trinke ich überhaupt kein Pils. Naja, man kann nicht alles haben:
Flasche am Wegesrande: Tettinger-Pils
Wo einst die Generation Golf am Freitagabend das "Tanzbein" schwang, oder eher benebelt in den Sitzmöbeln chillte, da wird heute ausverkauft:
Schnäppchenmöbel-Solingen, Räumungsverkauf im ehemaligen Getaway zu Glüder. Aus dem Getaway wurde ein Takeaway, Kaffee Togo inbegriffen.
Neueste Kommentare
vor 48 Wochen 5 Tage
vor 1 Jahr 38 Wochen
vor 1 Jahr 38 Wochen
vor 1 Jahr 43 Wochen
vor 1 Jahr 44 Wochen
vor 1 Jahr 44 Wochen
vor 1 Jahr 46 Wochen
vor 1 Jahr 46 Wochen
vor 1 Jahr 46 Wochen
vor 2 Jahre 13 Wochen