Weblog

Wenn es Nacht wird in Solingen

dann schmeißt der Petrus gefrorenes Wasser – Hirn wäre angebrachter.

WinternachtWinternacht

www.solingen-spart.de ist online

Solinger OB Norbert Feith schaltet das Portal www.solingen-spart.de frei: links im Bilder: Lutz Peters, Pressesprecher; rechts: OB Norbert FeithSolinger OB Norbert Feith schaltet das Portal www.solingen-spart.de frei: links im Bilder: Lutz Peters, Pressesprecher; rechts: OB Norbert Feith

Seit 18:15 Uhr ist das Internetportal www.solingen-spart.de für 3 Wochen freigeschaltet. Interessierte und registrierte Nutzer können ihren Senf zu den vorgestellten Einsparmaßnahmen von sich geben.

Momentan kann ich nur eines sagen. Es war für mich erschreckend festzustellen, wie desinformiert viele der im Konzertsaal anwesenden Bürger sind. Die gestellten Fragen und Statement zeigen mir, dass sehr wenige Bürger bisher begriffen haben, wie eine Stadt im Groben geschweige im Detail funktioniert. Man extrapoliert die Funktionsweise seiner kleinen Familie auf das komplette Gemeinwesen, und wenn etwas nicht funktioniert, so sucht man als erstes den Schuldigen beim Nachbarn.

Es zeigt, wo auf jeden Fall nicht gespart werden sollte: in der Bildung!

Die Umgangsformen empfand ich auf beiden Seiten (Bürger – Verwaltung) optimierungsbedürftig. Teilweise dachte ich an die Formulierung: Die da oben – die da unten

Berichterstattung in den Medien:

Made in Solingen

Morgen ist es so weit, dann haben die Solinger Bürgerinnen und Bürger das Wort. Am 4. März geht der Solinger Bürgerhaushalt im Internet online. Unter der Adresse „www.solingen-spart.de" wird eine Internet-Plattform geschaltet. Solingen beschreitet damit erstmalig der Weg einer Bürgerbeteiligung im Internet.

Nachbar Herr Olsen schreib dazu in seinem Blog den Beitrag „Solinger Bürgerhaushalt“.

Mir fiel eben dazu eine alter Zeitungsartikel in die Hände. Vor mehr als 30 Jahren machten sich Fachleute Gedanken zur Solinger Außenwerbung. Einen Teil der Analyse möchte ich hier präsentieren:

Solingen-Werbung: Solinger Morgenpost am 21. Mai 1977Solingen-Werbung: Solinger Morgenpost am 21. Mai 1977

…langweiliger, einfacher, ungeselliger, derber, schmutziger und prüder als der Durchschnitt der Großstädte und niedriges Niveau. Hat sich in den letzten 30 Jahren etwas geändert?

Zurück zum Thema sparen. Setzt die Stadt tatsächlich Linux-Rechner für ihre Sparsportal ein?

Screendump Solingen spartScreendump Solingen spart

Tux lässt grüßen.

Vorratsdatenspeicherung

Das Verfassungsgericht hat mal wieder unsere Gesetzgebung zurückgepfiffen,

RJ-45: das Ende vom Zwischennetz?RJ-45: das Ende vom Zwischennetz?

und die anlasslose Speicherung von Telekommunikationsdaten gestoppt. Ob das jetzt das Ende oder erst der richtige Anfang ist, werden die kommenden Monate zeigen.

Ekelhaft ade

passend zum meteorologischen Frühlingsanfang kam die Stadtreinigung zum Winter-Kehraus

Stadtreinigung: Sperrmüll, Spam, Werbung und beleidigende BeiträgeStadtreinigung: Sperrmüll, Spam, Werbung und beleidigende Beiträge

Einmal pro Jahr und Haushalt ist die Sperrgutabholung in Solingen kostenlos. Wenn ich hingegen alle brennbaren Möbelteile und Metallteile selber zum Müllheizkraftwerk bringe, dann kostet es mich dort ein Entgelt. Darüber sollten wir beim nächsten Bürgerhaushalt einmal nachdenken.

Die Zeichen stehen auf rot

das Sturmtief „Xynthia“ zeigt uns, was die Natur bewegen kann.

Bitte festhaltenBitte festhalten

Was nicht niet- und nagelfest ist, sollte man anbinden oder in Sicherheit bringen.
Das Foto entstand gestern, gesehen an der Erdbewegungsmaschine ;-)

Wer bei Sturm durch die Gegend eiert: sollte das Fahrrad besser stehen lassen.Wer bei Sturm durch die Gegend eiert: sollte das Fahrrad besser stehen lassen.

Das Fahrrad interessiert keinen, steht es schon seit Wochen am alten Hauptbahnhof herum. Wohin blickt mann? Genau, wenn etwas Rotes blau blinkt …

Feuerwehr: dass sind die Leute, die mir ihrem kleinen, roten Auto den Bürgern hilfreich zur Seite stehenFeuerwehr: dass sind die Leute, die mir ihrem kleinen, roten Auto den Bürgern hilfreich zur Seite stehen

Das Dach des linken Hauses dürfte in den nächsten Tagen einen sehr guten Dachdecker benötigen. Momentan macht es erste Flugversuche. Die Feuerwehr schaut per Leiter nach und schätzt die Gefahrenlage ein.

Nachtrag 1.3.2010: Die Stadt Solingen lässt vermelden. Wegen Xynthia: Fußweg zwischen Kölner Straße und Bahnhofstraße gesperrt. Wegen der drohenden Gefahr herabfallender Dacheindeckung hat der Technische Betrieb Straßen und Grün den Fußweg zwischen Südpark (Wendehammer vor dem Forum Produktdesign/ Bahnhofstrasse) bis zur Kölner Str. (Martin-Luther Kirche) bis auf weiteres voll gesperrt.

Cafe StückGUT: Güterhallen im SüdparkCafe StückGUT: Güterhallen im Südpark

Zitat SpOn: Umgestürzte Bäume, gesperrte Straßen, ausgefallene Züge, gestrichene Flüge: Das gigantische Sturmtief "Xynthia" fegt über Deutschland hinweg und sorgt für chaotische Verkehrsverhältnisse. In NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ging auf den Schienen gar nichts mehr.
So langsam verstärkt sich mein Gefühl, dass die Medien das Wetter nur noch aus Wikipedia kennen. Vielleicht sollten die Redakteure ihre klimatisierten Bunker verlassen und statt in Bildschirme hinein einmal hinaus den realen Wald betreten. Der Winter und die Stürme ist etwas anderes als die Landung von Außerirdischen – die Berichterstattung erinnert hingegen stark daran.

Die Wanderfische würden sich freuen

wenn sie zu ihren Zeiten soviel Wasser in der Wupper vorfinden würden. Dann könnte man sich den Eingriff in die Natur sparen.

Wupperwehr: am Auer KottenWupperwehr: am Auer Kotten

In der Nacht von Freitag auf Samstag hat die Baustelle gehalten. Apropos Baustelle: In Köln flutet man vorsorglich die U-Bahn-Baustelle am Heumarkt doch nicht. Bleiben wir von weiteren Regenfällen verschont?

Vermutlich liegt es an der Wasserrettung:

Wasserrettung: der DLRGWasserrettung: der DLRG

Nachtrag: Herr Olsen, der mich samt seinem aufgeweckten Sohnemann bei dem Ausflug ins Tal der Wupper teilweise begleitete, zeigt seine Hochwassersicht.

Inhalt abgleichen