Weblog von tetti

Kann der das?

Diese rhetorische Frage stellt eine Kölner Boulevardzeitung.

Boulevardzeitung: Foto vom 6.4.2011Boulevardzeitung: Foto vom 6.4.2011

Seit wann muss ein Politiker zu seinem Amte befähigt sein?

Frage an die Botaniker

Weiß jemand, wie dieser Baum heißt?

Blüht seit ein paar Tagen in meiner näheren Umgebung.

mir unbekannte Blüten eines Baumesmir unbekannte Blüten eines Baumes

Und da wir dabei sind, wie sieht es mit diesem Exemplar aus?

auch diese Pflanze sagt mir nichtsauch diese Pflanze sagt mir nichts

Häufig ist die Nutzung befreiend

Zellen zur ErleichterungZellen zur Erleichterung

Für die Toilette gibt es das Handy, für das Telefon …

Auf ein Neues

Kabel der Telekom: Inside the InternetKabel der Telekom: Inside the Internet

alt: 100 × 2 × 0,25, neu: 100 × 2 × 0,5

Hoffentlich behält da jemand den Durchblick:

Vor dem TauschVor dem Tausch

Ein paar Stunden später

Alles wieder ordentlich vermufftAlles wieder ordentlich vermufft

Was ich nicht wusste: Das Gegenstück zu einer Muffe ist der Nippel !

Und täglich grüßt das Murmeltier

Schmeckt gut. Alles gut.: Sun ChaserSchmeckt gut. Alles gut.: Sun Chaser

Erinnert ihr euch noch an Jana's Pizzeria in Kürze oder Alles wird gut?

+ + +
Vor der Haustüre flext man weiter am Blaumilchkanal - nein, Muffensuche.

Kanal ist wieder zugeschüttet. Das Tiefbauunternehmen hat Leerrohre verbuddelt.

Woher kommt der Name Weinsbergtal?

WeinsbergschneckeWeinsbergschnecke

Diese Frage kam gestern bei der naturhistorischen Wanderung auf.

Hieße es Weinbergtal, so wäre die Annahme, dass hier früher einmal Wein angebaut wurde, naheliegend. Dem ist aber nicht so.

Wer könnte Auskunft geben? Bemühen wir die grüne Bibel der Solinger Stadtgeschichte, die Ausführungen des verstorbenen Stadthistoriker Heins Rosenthal, Solingen - Geschichte einer Stadt. In Band I auf Seite 84 geht er auf die Zehntpflicht im Kirchspiel Solingen ein, speziell welche Höfe und Liegenschaften dem Höhscheider Hof zehntpflichtig (abgabepflichtig, eine Art Steuer, der zehnte Teil) waren. Seine Ausführungen beruhen auf dem Zehntenverzeichnis der Abtei Altenberg aus dem Jahre 1488, Liber Decimarum in Solingen de Ao. 1488 genannt.

Ausschnitt aus dem Liber Decimarum 1488: Item, der Wynatzbergh est decimalis cum omnibus agris et solvit pullumAusschnitt aus dem Liber Decimarum 1488: Item, der Wynatzbergh est decimalis cum omnibus agris et solvit pullum

Wir lesen:

Die Aufzählung im Liber Decimarum erfolgte wie beim Solinger Zehnten im Nacheinander des Abholens; man kann den Weg schrittweise auf der Karte verfolgen. Die Zehnterhebung setzte mit dem Gut im Kremelsieffen ein (d. i. die heutige Hofschaft Siepen im Pilghauser Tal), verlief über einige Splisse der nicht mehr zum Höhscheider Bereich gehörenden Höfe zur Linden und Erf und ging die Hänge des Weinsbergtales ab. In diesem Tal setzte die Erhebung am Platzberg ein,- an dessen Fuße liegt der Platzhof -, dann am Weinsberg (Wynantzberg) und dann tritt mit dem „Krüdersberg“ ein nicht mehr bekannter Name auf. Hierbei muß es sich um den Abhang gehandelt haben, der vom ev. Friedhof gegen Hingenberg abfällt. Auf den Krüdersberg folgte der „Schremgensberg“, vermutlich der ältere Name für Hingenberg. Der Name Hingenberg tritt erst 1715 bei Ploennies auf. Von hier ging die Zehnterhebung in Richtung auf Höhscheid zu Evertz Hof, der vielleicht in Mittel-Höhscheid gelegen hat. Unterhalb dieses Hofes lag und liegt der Brockenberg, auf dem sich ein Kamp befand, der in den „Kreyffz Broich“ gehörte und zehntpflichtig war. Bei diesem „Bruch“ kann es sich nur um Johänntgesbruch gehandelt haben, das um 1488 einem gewissen Krebs gehört haben muß. Vom Brockenberg aus wandte sich der Zehntheber nach Unten-Höhscheid und schließlich zu dem kunnedepflichtigen „Daniels Guet van Hoeschet“. Das war Oberhöhscheid als Stammgut mit den jüngeren Höfen Bauermannskulle, Neuenkamp und Neuenhof.

Dann folgt der „Aleffzbergh“ (Adolfsberg). Der Reihenfolge nach müßte es sich um Kohlsberg gehandelt haben, das 1555 Weenhauwersberg, 1684 Wienhoffsberger Sohl und erst 1700 Kohlsberg hieß. Denkt man an das oben angeführte Beispiel des Kannenhofes mit seinen verschiedenartigen Namen, so wird man die Gleichsetzung von Aleffzbergh mit Kohlsberg für möglich halten. Dieser Hof hatte noch im nördlich gegenüberliegenden Schirpenberg (Skyrpenbergh) ein Stück Land, von dem der Zehnte auf dem Höhscheider Hof gezahlt wurde. Auf den Aleffzbergh folgt in der Aufzählung der „Byrtzenbergh“, und darauf der Hof zur Wippe („zor Wyppen“) und die Wipperaue, beide auch zehntpflichtig nach Höhscheid. Infolgedessen wird man den Byrtzenbergh als Höhmannsberg ansprechen dürfen. Damit endet die Beschreibung im Liber decimarum für den Zehnten im Höhscheider Hofbereich.

Wynantzberg ? Damit könnte man ableiten (genetivus possessivus), der Berg des Wynantz, Wynants, Winants, Windands.

Der Name Winand oder Wienand soll sich zusammensetzen aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: wini = „Freund“ und nantha (germanisch) = „wagemutig; tapfer“.

Also könnte es der Berg des tapferen Freundes sein.

Aus Wynantzberg wurde im Laufe der Geschichte durch Schreib- und Hörfehler Weinsberg. Alles klar? Wer eine bessere Erklärung oder Zweifel daran hat, der möge seinen Senf im Kommentar hinterlassen. Bin gespannt.

Naturhistorische Wanderung - Weinsbergtal II

Wenn ein Gruppe von Leuten auf einer feuchten Wiese in einem Solinger Bachtal herumsteht und zwei Personen bei der Anbetung eines alten Steines belauschen, dann kann es sich nur um die jährliche Bachtour des Bergischen Geschichtsvereins Abteilung Solingen e.V. handeln.

BGV-Exkursion: Naturhistorische Wanderung Weinsbergtal II; an der Wüstung StruppsmühleBGV-Exkursion: Naturhistorische Wanderung Weinsbergtal II; an der Wüstung Struppsmühle

Heute fand bei bestem Sonnenschein und fast sommerlichen Temperaturen der zweite Teil der naturhistorischen Wanderung durchs Weinsbergtal auf der Agenda. (Teil I der Wanderung fand im März 2010 statt)

Auf dem Weg von Untenfürkelt bis zur Einmündung des Weinsberger Baches in die Wupper werden Aspekte der Abwasserproblematik ebenso zur Sprache kommen wie Überbleibsel ehemaliger gewerblich genutzter Wasserkraftanlagen. Mit Hilfe von GPS werden Lagebestimmungen von längst verschwundenen
Schleifkotten ausprobiert. Zum weiteren Gedankenaustausch wird die Wanderung bei einem rustikalen „Schliepergedeck“ mit Kottenbutter und halben Hahn im Wipperkotten ausklingen.
Festes Schuhwerk obligatorisch.

Führung: Artur Pach und Dr. Jürgen Weise

Liste der besuchten Kottenstandorte:

  • Evertskotten
  • Johänntgesbrucher Mühle
  • Enderskotten
  • Henkelskotten
  • Mollskotten
  • Löherkotten
  • Wittekotten
  • Struppsmühle
  • Schmidtkotten
  • Kohlenkotten
  • Ohligskotten
  • Schaafenkotten

Auf dem Weg zum Schmidtskotten: links hinten im Bild zu sehenAuf dem Weg zum Schmidtskotten: links hinten im Bild zu sehen

Fazit: Kurzweilige Veranstaltung, dieses Jahr ohne besondere Vorkommnisse. Bin eingerostet.

Im Weinsberger BachIm Weinsberger Bach

Haben wir uns verlaufen?: eine Menge kluge KöpfeHaben wir uns verlaufen?: eine Menge kluge Köpfe

Immer wieder gern gesehen: gestern und heute
Beispiel Enderskotten

Enderskotten im Jahre ???: (Quelle: Stadtarchiv Solingen, Lunkenheimer Bild 142)Enderskotten im Jahre ???: (Quelle: Stadtarchiv Solingen, Lunkenheimer Bild 142)

Und so sieht er heute aus. Wer erkennt das alte Bauwerk noch?

assimilierter Enderskottenassimilierter Enderskotten

Der Enderskotten im Stadtplan der Stadt Solingen

Johänntgesbrucher MühleJohänntgesbrucher Mühle

Inhalt abgleichen