Zufällig gesehen – den bunten Tunnel/Graffiti resistent –, als ich mit Herrn Olsen am Samstag in Ohligs unterwegs war.
Zum Vergleich einmal das bunte „Original“ und meine Schwarz/Weiß-Version:
Zwei Personen, die sich vermutlich Freundinnen schimpfen
Friends: auf dem Wege ins verdiente Wochenende
Soweit zum Thema, dass die Fotografie die Wirklichkeit abbildet.
Hier meine Version des Schildes:
Brückenpark samt Müngstener Brücke im Oktober 2011
gut gefüllte Schwebefähre: letztes Wochenende wuppte man angeblich 5.000 Personen über die Wupper
Haus Müngsten, die Rostlaube an der Wupper
Haus Müngsten von einem der Aussichtsplattformen gesehen: im Hintergrund der Schaltkotten
Und zwei Fotos habe ich heute bedauerlicherweise nicht gemacht:
„Living in Germany“ und ein Portrait der Gräfin.
es müsste Unterland heißen.
Solingens teuerste Bank: im öffentlichen Raum
39.000 Euro hat man dafür ausgegeben. Bei der Stadt glaubt man noch immer, dass der größte Teil des Geldes im Land NRW vom Himmel fällt – vermutlich eine Art Frau Holle im Fernsehturm am Landtag.
Und bei dem neuen Busbahnhof samt Hauptbahnhofsvorplatz fällt mir nur die eine Frage ein: Warum hat man das noch nicht alles grün angestrichen?
Bahnhofsvorplatz Solingen-Ohligs aka Hauptbahnhof: in der Version perfekt-versiegelt
Es gab mal eine Zeit, da hat man jeden Bach, jedes Gewässer einbetoniert und begradigt. Heute renaturiert man mit einem immensen Geldaufwand diese Planungssünden. Wenn ich mir die neu geschaffenen Plätze am Neumarkt und in Ohligs betrachtete, so frage ich mich, ob man jeden Fehler so lange wiederholen muss, bis man ihn im Schlaf beherrscht.
Hier halt: Biotop mitten auf dem Hauptbahnhof
Neuer Abgang zur OLX-Unterwelt: der innovative Aufzug machte den Eindruck einer Störung
Die montierten Lampen sind ein ungewohnter Hingucker.
am Tag der Deutschen Einheit.
"Bärentzen trifft Putschkin": aber bitte mit Mango - Orange
Katertage?
Und anschließend auf ein schmelziges Eis ins gemütliche Gräfrath.
Und hier ein Bild des neuen Geschicklichkeitsspieles: „Einer geht noch rein!“
Abfall to go - Eisbecher an gefüllter Mülltonne: Warum verdonnert man Verpackungsmüllverkäufer nicht zum Einsammeln?
Leider habe ich mich nicht näher herangetraut; Einsturzgefahr drohte.
Hier noch das Ergebnis eines weiteren Spieles:
Der 1887 erbaute Gräfrather Bahnhof, Kreis Solingen: Anno 2011.
Wer sich bei den aktiven Bloggern der Solinger Netzwerker etwas auskennt, dem dürfte diese Zeichnung nicht ganz unbekannt sein.
Fohlen, Ölkreide: Susanne Eggert, Solingen
Keine Idee? Einladung zur Ausstellung
Was mir so sonst noch aufgefallen ist …
Ol' Mann: Öl auf Leinwand - Susanne Eggert
In Seenot: Öl auf Leinwand, Susanne Eggert
Die Ausstellung geht noch bis zum 16.10.2011
Nein, kein menschliches Kunstwerk.
Nur der Blick aus dem Fenster im Pest-Atelier
Immer wieder interessant, was der heimische Wegesrand so an essbaren und trinkbaren Dingen für uns bereit hält. Und wer hat es erfunden? Genau, die Biologische Station Mittlere Wupper
Nein, heute gibt es kein Foto von der fortschreitenden Niederlegung des Gräfrather Bahnhofes.
Archiv ist angesagt. Oberhalb der Abrissstätte gibt es einen Friedhof, der schon mehr gesehen hat, als diesen minimalen Einschlag der Abrissbirne.
Noch besser:
Neueste Kommentare
vor 1 Jahr 6 Tage
vor 1 Jahr 42 Wochen
vor 1 Jahr 42 Wochen
vor 1 Jahr 48 Wochen
vor 1 Jahr 49 Wochen
vor 1 Jahr 49 Wochen
vor 1 Jahr 50 Wochen
vor 1 Jahr 50 Wochen
vor 1 Jahr 50 Wochen
vor 2 Jahre 17 Wochen