Hier stehe ich und kann nicht anders -- das Rote Ampelmännchen
Erst hatten wir kein Glück, und dann kam auch noch Pech hinzu. -- Anton Schlecker
Wenn Wahlen etwas verändern würden, dann würden sie verboten -- Vladimir Vladimirovich Putin
dann muss der Blick nach draußen herhalten:
bonbonfarbener Sonnenuntergang
Und die Gimp-Programmierer gehen mir langsam mächtig auf den Senkel. Offensichtlich haben sie für die überflüssige 2.8-Version wieder einmal das API für die Script-Sprache script-fu geändert, so dass diverse Scripte nicht mehr in der 2.6-Version funktionieren. Ganz toll!
Beispiel? Color vibrance wurde geupdated to work with Gimp 2.8. Leider gibt es die alte (2.6) Version nicht mehr.
(gimp-item-set-name ColorLayer "Vibrance")
habe ich auskommentiert und
(gimp-image-insert-layer InImage ColorLayer 0 -1)
gegen
(gimp-image-add-layer InImage ColorLayer -1)
ersetzt. Dann arbeitet das Script wieder ohne Fehlermeldung, ob korrekt, da bin ich momentan überfragt.
Und manchmal greife ich zur Kamera, wenn die Lichtzeichenanlage auf Halt steht.
Oder auch nicht
Welche Aliens wohnen in diesen Kisten, die aussehen,als ob sie jede Minuten abheben könnten? Nicht die Aliens, eher die Behältnisse.
Nur wenige Stunden liegen zwischen diesen beiden Aufnahmen
Was es mit der Erdnuss auf sich hat, der kann das in einem alten Blogbeitrag nachlesen.
Zur optischen Verdeutlichung zwei andere Fotos:
Sobald sich die Sonne hinter den Horizont verkriecht, steigen andere Wesen auf:
Wer weiß, das Solingen mit einem Campingplatz an der Wupper aufwarten kann?
(Alle Fotos habe ich vergangenen Sonntag aufgenommen.)
Seit heute humpelt mein Blog! :-(
Herzschrittmacher nicht erlaubt
Warum?
Zuerst war ich mächtig genervt und etwas Panik machte sich in mir breit.
Im Error-Logfile des Webservers, ein apache2, fand ich vermehrt diesen Eintrag:
[Mon Nov 12 21:43:42 2012] [error] [client 66.249.73.1] PHP Fatal error: Call to undefined function taxonomy_node_get_terms() in /*******/modules/tagadelic/tagadelic.module on line 176
Dabei habe ich in den letzten Tagen und Wochen nichts am Webserver und der Blogsoftware geändert. Erstmals konnte ich den Fehler durch einen Neustart des Webservers - das Schweizer Messer eines Admins - beseitigen. Der Erfolg war nur von kurzer Dauer. Parallel dazu bemerkte ich ich eine Spamflut aus dem Reich der Mitte.
Jetzt fand ich per Google einen Hinweis: This blog is back to live, bin gespannt, ob das was bringt.
Auch bei mir war der throttle, der Gashebel enabled.
Keine Ahnung, was das soll. Abwarten und Tee trinken!
Nachtrag:
Das Kern-Modul Throttle / Lastreduzierung bietet einen relativ einfachen Mechanismus zum Lastabwurf.
Lastreduzierung (der Term ist vielleicht etwas mißverständlich) funktioniert folgendermaßen : Wenn der Server durch viele Anfragen belastet wird, dann werden gleichzeitig alle für die Lastreduzierung ausgewählten Module und Blöcke komplett ausgeschaltet. Es ist also keine 'intelligente' und/oder 'graduelle' Reduzierung der Last sondern 'lediglich' ein herunterschalten auf eine eingeschränkte Seitenauslieferung.
Offensichtlich macht Drupal dies, indem man einfach includes nicht mehr ausführt. Der normale Gast darf dann mit nichtssagenden Fehlermeldung vorlieb nehmen, der Admin darf zum Ausgleich nichts mehr.
Ganz toll!
Bedingt werden die vielen Anfragen durch Kommentar-Spamversuche aus dem Reich der Mitte.
Mich selber verblüfft es, wie stark das Wetter die Sichtweise verändern kann. Hier einmal eine kleine Auswahl aus meiner zufällig entstandenen Sammlung:
Fangen wir mit einer eher unspektakulären Aufnahme an, die frisch aus meiner Kamera kommt
Pfaffenberg, Blick auf Burg Hohenscheid, Richtung Rheinebene: (Aufnahmedatum 8.11.2012)
Konträr dazu ein Nebelbild
Blick vom Pfaffenberg in Richtung Rheinebene mit den Braunkohlekraftwerken: (Aufnahmedatum 28.10.2012)
Nach einem Regen
Haus Hohenscheid im Regen-Nebel
Burg Hohenscheid vom Pfaffenberg aus gesehen
Blick auf Haus Hohenscheid vom Pfaffenberg aus: im Februar 2012
Blick auf Burg Hohenscheid vom Pfaffenberg: im Mai 2012
Wupperberge: Blick auf Burg Hohenscheid und Widdert vom Pfaffenberg aus
Wupperberge: mit Burg Hohenscheid
Burg Hohenscheid im Wupperhei: (kurz nach Sonnenaufgang am 28.11.2012)
Wie der Name Pfaffenberg angeblich enstanden sein soll, habe ich vor ein paar Jahren einmal dokumentiert. Nachzulesen unter: Der Volksmund prägte das Wort Pfaffenberg
Was macht die Algenzucht in den Bismarck-Anlagen?
sogenannte Erdnuss, ein eingefasster Quelltopf des Weinsberger Baches
Im Ratsinformationssystem der Stadt Solingen fand ich folgenden Beitrag:
3. Frage von BV Pless:
Herr Pless bat um Prüfung, warum der Quelltopf (Erdnuss) im Bereich der Anlage
Bismarckplatz kein Wasser enthält.
Antwort der Verwaltung:
Auf Nachfrage von BV Pless wurde die Quelle oberhalb des Bismarckplatzes durch
die Technischen Betriebe Solingen (TBS) überprüft. Es wurde festgestellt, dass sich das Quellwasser aufgrund einer
durch die TBS durchgeführten Spülbohrung einen anderen Ablaufweg gesucht
hat. Genauere Aussagen hierzu können jedoch erst nach weitergehenden Untersuchungen
der TBS mitgeteilt werden.
Neueste Kommentare
vor 46 Wochen 3 Tage
vor 1 Jahr 36 Wochen
vor 1 Jahr 36 Wochen
vor 1 Jahr 41 Wochen
vor 1 Jahr 42 Wochen
vor 1 Jahr 42 Wochen
vor 1 Jahr 43 Wochen
vor 1 Jahr 43 Wochen
vor 1 Jahr 43 Wochen
vor 2 Jahre 11 Wochen