Wo das Wasser der Wupper geblieben ist, da fehlt immer noch eine gute Erklärung …
Nutzt der Bauer es zur Bewässerung seiner Felder? Staut man vorsorglich für das nächste Wupperflößen?
Fand ich heute beim Gang zur Urne:
Bei Feuergefahr nicht öffnen und kein Wasser hineinspritzen !
Vor Monaten wurde in der Presse die von den Kanuten in die Welt gesetzte Vermutung kommuniziert, dass die Solinger Stadtwerke ihnen das Wupperwasser abgraben würde. Gestern konnte ich ein paar Fotos schießen, die diese Überlegungen bestätigen könnten:
Normalerweise rauschen hier rund 5000 Liter Wupperwasser pro Sekunde durch die Botanik und den Rechen … geblieben ein kleines Rinnsal.
Wasserkraftwerk: ohne Wasser, nur noch ein Bauwerk
Wo mag das Wasser geblieben sein?
Wer jetzt auf die Idee kommt, dass ein Spassvogel in einer Nacht und Nebelaktion das Gewaltschütz geschlossen hat, den muss ich enttäuschen:
offenes Gewaltschütz: des Auer Kottens
Kann jemand eine Lösung für das abwesende Wasser anbieten?
Ich muss ersteinmal meine Stimme in die Urne werfen.
Da habe ich mich schon wieder vertippt. Das Feuer in der Kohlfuhrt legte im Februar 2009 den Wuppertaler Hof nieder. Dafür wurde heute rund um die gut erhaltene Brandruine die offizielle Einweihung der restaurierten Wupperbrücke zelebriert. Es müsste also Feier im Titel heißen.
Schere im Kopf ?: Die Scherenplastik ist ein Geschenk der Solingerin Christiane Lorenz. Gestaltet hat sie der Künstler Stephan Haeger
Da kauft man das Hühnerei von glücklichen Hühnern, die auf Bauernhöfen mit dem Biosiegel leben und fressen und was isst man? Dioxine. Ergibt Sinn! Hier laufen die Hühner herum und das Fressen wird aus der Ukraine herangekarrt. Erinnert mich irgendwie an die Nordseegarnelen, die in Marokko gepult werden.
Dies ist kein Huhn: wenn überhaupt, dann die künstlerische Umsetzung einer Idee davon
Und was muss ich als Beschwichtigung hören? Der einmalige Verzehr eines kontaminierten Eies sei der Gesundheit nicht abträglich. Frage am Rande: Wer verzerrt ein Ei mehrfach? Ich bin doch kein Wiederkäuer.
und mal wieder in der Presse - nein, nicht die Schrottpresse:
oxidierende Müngstener Brücke: (am 5.5.2010)
Solingen: Wie steht es wirklich um die Müngstener Brücke? (RP ONLINE, 07.05.2010)
Wenn man sich das Foto genauer ansieht, stellt man fest, dass jemand an zwei Stellen Farbe an der Brücke getestet hat.
Wer möchte, der kann den orginären Pressetext nachlesen: Löhrmann fordert Aufklärung von Bahn und Bauministerium.
5 Minuten vor der Wahlurne muss noch einmal Aktivität für die Region gezeigt werden?
Neueste Kommentare
vor 1 Jahr 1 Tag
vor 1 Jahr 41 Wochen
vor 1 Jahr 41 Wochen
vor 1 Jahr 47 Wochen
vor 1 Jahr 48 Wochen
vor 1 Jahr 48 Wochen
vor 1 Jahr 49 Wochen
vor 1 Jahr 49 Wochen
vor 1 Jahr 49 Wochen
vor 2 Jahre 17 Wochen