Hauptschalter: der elektrische
Herr Olsen hat nachgearbeitet und zeigt seine Sicht der Wanderung auf der Linie 5.
Ohne viel Worte …
Schule Stöcken: 2008 stillgelegt
abwesend - assente - otsuan: verwaiste Stechuhr
Meterspur: Mann müsste mal wieder die Gleise säubern - ach ne, der Herr ist schon lange in Rente
Aus der Pressemitteilung der Stadt Solingen abgeleitet: Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 12. September, boten der Bergische Geschichtsverein und die Untere Denkmalbehörde Solingen eine geführte Wanderung über die Trasse der ehemaligen Straßenbahn-Linie 5 von Solingen Mitte bis Kohlfurth an. Treffpunkt war um 13 Uhr im Torbogen des Rathaus-Altbaus (WKC-Gebäude) zur Cronenberger Straße hin. Die Teilnahme an der rund drei bis vier Stunden dauernden und etwa vier Kilometer langen Wanderung war kostenlos. Anschließend bestand die Möglichkeit zur Besichtigung des Straßenbahnmuseums oder zu einer Fahrt in der Museumsstraßenbahn von Kohlfurth nach Cronenberg und zurück.
Die Linie 5 der Bergischen Kleinbahn, 1914 in Betrieb genommen, fuhr vom Mühlenplätzchen in Solingen über Kohlfurth nach Cronenberg. Auf der Strecke gab es Personen- und Güterverkehr. In den 1960er Jahren wurde der Betrieb der „Barmer Bergbahn“ eingestellt.
Auszug aus dem Programm während der Wanderung:
***
Hinweis für mich: Der Achitekt der Villa Neugrünewald, Fritz August Breuhaus de Groot baute auch für Anton Wingen die Villa im Heimatstil an der Gasstraße 56.
Auch wenn gerne behauptet wird, dass der Personenverkehr 1959 auf der Strecke eingestellt wurde, es war am 3. Mai 1969 !
Straßenbahn im Kohlfurther Depot
Seit Jahren versuchen emsige Sportschützen das zugeschüttete Portal des Stöcker-Tunnels "freizuschießen".
Zielscheibe: mitten ins Schwarze geht hier nicht
Blick in den Hinterhof von Stöcken
Eisschlag durch den Schornstein
Gebäude der Schule Stöcken: Nach der Firma Rasspe schied auch die Schule dahin.
Wer auf Menschenmassen steht, die sich von Fisch- zu Champignonbude schieben und am Bierstand Freunde treffen, dem kann ich den Solinger Zöppkesmarkt empfehlen. Socken gibt es auch.
So richtig wohl fühlte ich mich nicht bei all den politisch unkorrekten Angeboten:
Engel im Himmel: oder ist es eine Jungfrau?
Korrekterweise müsste es Farbiger heißen - halt, ganz falsch - , oder Mensch mit stark pigmentierter Haut, Schwarzer …
Bücher-Rabatt: ob der Koran dabei ist/war, kann ich nicht sagen
Nachtrag:
Riesenrad auf dem Zöppkesmarkt
Wer noch mehr Fotos und andere (An-)Sichten des Trödelmarktes genießen möchte, Frau Olsen und Herr Olsen ermöglichen es.
Passend dazu ein Handkleid
Ein Gegenstand, der an den unterschiedlichsten Orten gerne vergessen wird.
Schon gehört?
Teilnehmer an der Wupperfloßfahrt: (2002)
Heute um 12:00 Uhr entscheidet es sich, ob das Wupperflößen 2010 stattfindet. Voraussetzung ist, dass zu diesem Zeitpunkt der Pegel Opladen mindestens einen Wasserpegel von 61 cm vermeldet.
Wupper-Pegel Opladen: (Aufnahme aus dem Jahre 2003)
Was mich etwas schockiert ist die Formulierung aus der Befreiung der Stadt Solingen vom 23.7.2010, in der ich lesen: „Sollte der Pegel am Tage Ihrer Veranstaltung unter den Mindestpegel von 60 cm fallen, wird die Veranstaltung vom Folgejahr an nicht mehr stattfinden können.“
Uppps: Wenn dieses Jahr zu wenig Wasser, dann nie mehr Floßfahrt? Wer denkt sich so etwas aus? Bin auf die Reaktion der Männer an den Schleusen und Toren der Talsperren und Wehre im Oberlauf gespannt.
Nachtrag: Ich würde das Punktlandung nennen: Pegel 61 cm, Tendenz fallend, letztes Minimum um 9:12 Uhr 61 cm. Bei der aktuellen Wettervorhersage würde ich mich mental auf die letzte Veranstaltung dieser Art an, in und auf der Wupper vorbereiten.
Neueste Kommentare
vor 1 Jahr 3 Tage
vor 1 Jahr 42 Wochen
vor 1 Jahr 42 Wochen
vor 1 Jahr 47 Wochen
vor 1 Jahr 48 Wochen
vor 1 Jahr 48 Wochen
vor 1 Jahr 50 Wochen
vor 1 Jahr 50 Wochen
vor 1 Jahr 50 Wochen
vor 2 Jahre 17 Wochen