Vierter Streich ::
Also lautet ein Beschluß:
Dass der Mensch was lernen muss.
…
Rums, da geht die Pfeife los
Mit Getöse, schrecklich groß!
Kaffeetopf und Wasserglas,
Tabaksdose, Tintenfaß,
Ofen, Tisch und Sorgensitz
Alles fliegt im Pulverblitz.
Anschlag an einer Solinger Plakatwand: „Rums, da geht die Pfeife los!“
Als der Dampf sich nun erhob,
Sieht man Lämpel, der - gottlob! -
Lebend auf dem Rücken liegt;
Doch er hat was abgekriegt.
Kann es sein, dass obiges Plakat eine Anspielung auf das neuerliche Gutachten ist, das die Tage der Bergischen Öffentlichkeit und den Musikern präsentiert wurde?
Orchester-Fusion: Kein Paukenschlag, nur leise Töne
Symphoniker: Gemeinsames Musizieren unerwünscht? (Solinger Tageblatt, 1.2.2011)
Erste effektive Einsparungen erst in zwölf bis 13 Jahren (Waterbölles, Montag, 7. Februar 2011)
Hat einer eine Idee, was so eine Studie oder Gutachten kostet? Was mich immer wieder wundert, dass dem Rathaus für die Wirtschaftsförderung der beteiligten Beratungsfirmen offensichtlich grenzenlos Geld zur Verfügung steht, während für alle anderen Förderung das Geld ein sehr rares Gut ist. Vielleicht sollte man die Bezahlung dieser Berater "erfolgsabhängig" gestalten; wobei der Nachhaltigkeitsfaktor nicht unberücksichtigt bleiben darf.
Beispielsweise kann die städtische Beteiligungsgesellschaft (BSG) mit 200.000 Euro den Arbeitsanreiz einer Aachener Beratungsfirma fördern, wenn es hingegen ums Kopierpapier für die Schulen geht, zeigt man auf die leeren Taschen bzw. Kassen. Solingen: Potenzial nicht ausgeschöpft (RP ONLINE, 01.02.2011) Was mag aus den Studien und den darin prognostizierten Ergebnissen geworden sein, die man mit Sicherheit zum Teilverkauf der Solinger Stadtwerke anfertigen ließ?
Kann es sein, dass sich in der Solinger Innenstadt nach den Telefonläden und 1-Euro-Läden eine neue Goldgräberstimmung breit macht, oder sind mir die Geschäfte zuvor nicht aufgefallen? Hier exemplarisch ein Vertreter dieser Ankäufer:
Gestern wandte ich mich an einen hier in dieser Gegend bekannten Online-Dienst mit der Anfrage und Bitte, ob man die Bilder der Fotostrecken nicht mit einem kurzen erklärenden Text ergänzen könnte. Ich muss gestehen, dass ich nicht jeden abgebildeten Politiker kenne oder jede Bildsituation sofort einschätzen kann (z.B. weil mal selber nicht dabei war).
Hier die bemerkenswerten Antworten meines Gesprächspartners, der vermutlich einen suboptimalen Tag hatte:
Manchmal frage ich mich, warum die Leser den Aufwand betreiben und die tote Baumausgabe bezahlen.
Kann jemand mir Hintergrundinformationen zu diesem fein säuberlich aufgebahrten Kunstwerk liefern? (Künstler, aufgestellt, wann und warum, ...)
Gefunden habe ich das Werk auf dem Schulhof der August-Dicke-Schule, gut versteckt.
http://www.openstreetmap.org/?mlat=51.165063&mlon=7.0941289&zoom=17&laye...
Nachtrag 2018: Das Werk stammt von dem Solinger Künstler Hans Oberhoff (*1932 Solingen)
Nachtrag 24.11.2018: Das Werk heißt „Objekt auf drei Hügeln“. Es wurde 1976 errichtet, nachdem Hans Oberhoff mit dem Entwurf 1975 einen vom Staatshochbauamt NRW ausgeschriebenen Wettbewerb gewonnen hat.
Das Solinger Tageblatt berichtete damals:
Das Kunstwerk sieht derzeit anders aus:
Am 24.11.2018 schreibt das Solinger Tageblatt:
"Das Kunstwerk von Hans Oberhoff war in einem „desolaten Zustand“, berichtet Lehrerin Kim Federiconi von der August-Dicke-Schule. Die AG Rassismus habe es zu einem Blickpunkt für Weltoffenheit umgestaltet."
Momentan gibt es im Netz (fb) einen Shitsturm zu diesem Thema. Wobei dieser in erster Linie vom Autor des Artikels im Solinger Tageblatt angefacht wird.
Mit dem Herzen am richtigen Fleck
Bemerkenswert: Im Volksmund heißt das Werk einfach nur „der Wurm“!
Und angeblich soll die Veränderung schon zwei Jahre alt sein. Weiß jemand mehr?
Ich habe auf der Web-Site der Schule einen Beitrag gefunden, der vom 23. Juni 2017 stammt: Anti-Rassismus-AG setzt ein Zeichen
Nach nun mehreren Tagen ohne Schneefall sieht es an einigen Hauptverkehrsstraßen immer noch sehr unaufgeräumt aus:
wo habe ich mein Auto nur geparkt?
Oder schaffte es der Fahrer nicht mehr bis zur nächsten Autogas-Tankstelle?
Ein paar Meter weiter steht dieses Modell. Da hatte jemand Angst um seine Wischer und bewegte die Karrosse nicht mehr auf schlüpfriger Straße.
Wenn ich dann solche Kommentare lese: Winterchaos auf den Straßen: Kommunen weisen Schuld von sich (RP ONLINE, 29.12.2010), dann möchte ich nur noch in die Tastatur kotzen.
Die Unschuld beteuern und direkt im nächsten Satz die Schuld zugeben. Man habe ja kein Geld, dies kann nur ein Geschlechtsführer einer von Steuerzahlern finanzierten Organisation. Mein Gott, dann sollen die Städte doch ehrlich sein und zugeben, dass sie kein Geld mehr für den Winterdienst haben. Aber wer hat denn vor der ersten Schneeflocke großmaulig getönt, man wäre perfekt vorbereitet und ein Mangel an Streusalz wie im letzten Jahr würde nicht mehr vorkommen?
Der erste Schritt ist erfolgt. Das alte Wasserrad und die am Ende morsche Wasserradwelle des Balkhauser Kottens sind entfernt. Morgen um 11 Uhr werden die neuen Modelle eingesetzt.
Das alte Wasserrad ist zur Hälfte demontiert
Wasserradwelle: Die Zapfenaufnahme wollte nicht mehr. Das Kammrad steht noch im Kotten.
Da schwebt sie hin: die alte, morsche Wasserradwelle. Gut und gerne zwei Tonnen Eichenholz am Kranhaken.
Wer ist für den Hub verantwortlich?: Scalabrin
Einige Stunden stand ich vor diesem Eingang Schlange und begehrte Einlass - zum kühlenden Nass.
Aus der Serie: Solingens Wa(h)rZeichen. (Das Copyright/Titelschutz des Begriffes liegt bei Herrn Olsen ;-)
Am Niklasabend ... http://www.youtube.com/watch?v=sUIrb6GLmoA
In Solingen gibt es immer noch Flecken, die einen vergessen lassen, dass Solingen eine Großstadt ist sein will.
Neueste Kommentare
vor 50 Wochen 21 Stunden
vor 1 Jahr 39 Wochen
vor 1 Jahr 39 Wochen
vor 1 Jahr 45 Wochen
vor 1 Jahr 46 Wochen
vor 1 Jahr 46 Wochen
vor 1 Jahr 47 Wochen
vor 1 Jahr 47 Wochen
vor 1 Jahr 47 Wochen
vor 2 Jahre 14 Wochen