Zeitreise

Neubergische Bauweise

Katternbergerstraße am Dickenbusch: um die Jahrhundertwende (1900)Katternbergerstraße am Dickenbusch: um die Jahrhundertwende (1900)

Die Häuser in neubergischer Bauweise an der Katternberger Straße bildeten in der Vorkriegszeit zusammen mit dem „Bürgermeisterschlößchen“ im gegenüberliegenden Stadtpark eines der vornehmsten Wohnensembles der Klingenstadt.

Katternberger Straße am Dickenbusch: (September 2010)Katternberger Straße am Dickenbusch: (September 2010)

(Quelle: Solingen auf alten Postkarten, Walter Braun Verlag, 1977, Duisburg )

Kartenmaterial: Google-Maps

Als Altersruhesitz erbaut

„Ja, die Vergangenheit ist immer bloß eine Schuhspitze entfernt.“

Haus Herkersdorf, vormals J.D. von Recklinghausen: Kölner Straße 10Haus Herkersdorf, vormals J.D. von Recklinghausen: Kölner Straße 10

Johann Daniel von Recklinghausen, Inhaber einer gut florierenden Manufakturwarenhandlung auf der Börse, erbaute 1811 das stattliche Schieferhaus am Dickenbusch als Altersruhesitz, in dem er 1847 im hohen Alter verstarb. An sein Haus schlossen sich weitläufige Garten- und Parkländereien mit einer kleinen Gutswirtschaft an. 1821 errichtete er in seinem Garten ein Nebenhaus, das mehreren Familien Platz bot. 1851 verkauften seine Erben den Besitz an den Federmesserfabrikanten Friedrich Wilhelm Herkersdorf. Seine Familie hielt das Bauwerk über 80 Jahre in Besitz. In den 1930er Jahren wurde die Stadt Solingen Eigentümerin des Hauses, das ihr fortan zu öffentlichen Zwecken diente.

Kommunale Bedeutung hatte das Herkersdorfsche Haus aber auch schon früher. Am 1. Mai 1854 wurde das Landratsamt des Solinger Kreises nach hier verlegt. Neben den Amtsräumen bezog auch Landrat Melbeck eine Wohnung in dem Haus. Das Landratsamt verblieb bis ins Jahr 1869 hier und wurde dann in den neuerrichteten Amtsbau an der Friedrichstraße verlegt.

Mit dem Bau des neuen Hauptbahnhofes im Jahre 1910 wurde die Weyerstraße (heute Birkenweiher) über das Herkersdorfsche Grundstück bis zur Kölner Straße weitergeführt. Hierbei mußte das Nebenhaus der neuen Straßenführung weichen. Schwerbeschädigt überstand das alte Herkersdorfsche Haus den Luftangriff im November 1944. Nach seiner Wiederherstellung bezog die Kreishandwerkerschaft das Haus und 1953 das evangelische Gemeindeamt.
Bis Anfang des 21.Jahrhunderts befandt sich hier die Geschäftsstelle der Solinger F.D.P.

Heute steht das Gebäude zum Verkauf an.

Kölner Straße Nr. 10: im September 2010, provisionsfrei erhältlich (Foto: M.Tettinger)Kölner Straße Nr. 10: im September 2010, provisionsfrei erhältlich (Foto: M.Tettinger)

Kartenmaterial: Google-Maps

Links: Der Lack ist ab + heiße Wahlkampfphase

(Quelle: Historisches Straßenalbum Solingen, Teil 1, Günter Raspe, Solingen, 1987)

Weiß jemand, welcher Bau an der Friedrichstraße gemeint ist?

Nachtrag: 20.8.2017 Das Haus scheint verkauft zu sein, man werkelt.
Der Bau links daneben, die Villa Kugel wurde auch nach langer Zeit wieder aus ihrem Dornröschenschlaf entrissen.

Kölner Straße 10 - August 2017: das ehemalige FDP-Head-QuarterKölner Straße 10 - August 2017: das ehemalige FDP-Head-Quarter

Nachtrag. 13.10.2018 Seit einiger Zeit ist das Haus nun nackt! Schlagläden und Schiefer sind entfernt. Erneuert sind die Hausecken und Teile des Schieferunterbaues.

Nacktes HausNacktes Haus

Kölner Straße, ein Blick nach vorne

Die Tage zeigte ich Fotos im zeitlichen Vergleich, die die Kölner Straße vom Turm der Luther Kirche zeigten. Nun die andere Richtung:

Kölner Straße mit der neuen evangelischen KircheKölner Straße mit der neuen evangelischen Kirche

Rechts im Bild der Park Dickenbusch, damals noch mit dem 1784 errichteten Goebelbau, der von 1910 bis 1944 Dienstsitz der Solinger Bürgermeister und Oberbürgermeister war.

100 Jahre später ...

Blick von der Kölner Straße auf die Lutherkirche: (September 2010)Blick von der Kölner Straße auf die Lutherkirche: (September 2010)

100 Jahre später

Auf Anregung/Wunsch einer einzelnen Leserin …

Blick vom Turm der Lutherkirche auf die Kölner Straße um 1905: Rechts das große Wohnhaus des Fabrikanten Beckmann, in dem sich später der Barmer Bankverein befand. In der Straßenbiegung das kleine Schieferhaus mit der bekannten Wirtschaft "Zum Dickenbusch". (Quelle: Solingen auf alten Postkarten, Walter Braun Verlag, Duisburg)Blick vom Turm der Lutherkirche auf die Kölner Straße um 1905: Rechts das große Wohnhaus des Fabrikanten Beckmann, in dem sich später der Barmer Bankverein befand. In der Straßenbiegung das kleine Schieferhaus mit der bekannten Wirtschaft "Zum Dickenbusch". (Quelle: Solingen auf alten Postkarten, Walter Braun Verlag, Duisburg)

Fast gleicher Standort (der frühe Fotograf stand mit seiner Kamera etwas höher) und Blickrichtung, nur 100 Jahre später; kaum wieder zu erkennen.

Blick vom Kirchturm der Lutherkirche auf die Kölner Straße im Jahre 2009Blick vom Kirchturm der Lutherkirche auf die Kölner Straße im Jahre 2009

Wie mag es in 100 Jahren aussehen?

Nachtrag:

Die Kölner Straße war im 17. Jahrhundert ein schmaler, unbefestigter Fahrweg zu den westlichen Bezirken des Kirchspiels Solingen. Zu dieser Zeit hieß die Wegstrecke „Straße vom Ohlig nach Weegh.“.
1744 ordnete Kurfürst Karl Theodor den Ausbau und die Befestigung aller Wegstrecken an, die von der Post benutzt wurden. Dies führte dazu, dass die „Straße vom Ohlig nach Weegh.“ bis Aufderhöhe ausgebaut und in den Landstraßenzug der „Solinger Straße“ , die von Elberfeld über Cronenberg und Solingen nach Langenfeld/Hitdorf führte, einbezogen wurde. In Solingen erhielt sie stadtauswärts nach Westen die Bezeichnung „Rheinchaussee“.

Wirtschaft Dickenbusch um 1905Wirtschaft Dickenbusch um 1905

Inhalt abgleichen