Gestern waren sie wieder da, die hilfreichen Männchen und Weibchen mit den roten Autos.
Keine Ahnung, was genau passiert ist. Vermutlich schmorte auf einem Herd etwas mit exzessiver Rauchfahne. Jedenfalls ist nichts nachhaltiges passiert. Die Feuerwehr war dennoch mit dem vollem Aufgebot vor Ort. Gut so!
1/2 Preis Irgendwie verständlich. „Unterm Schnitt zähl ich !“
Lieferfrau: eine Plastik von Erlefried Hoppe am Fronhof
Ich habe heute mitten in der City Orte betreten, die ich zuvor noch nie gesehen habe.
Wasserbettspannlaken: mit Rundumgummi Damit auch nichts ausläuft.
Kaffee Cramer's am Fronhof war zeitweise so überlastest, dass die Bedienung keine Bestellungen mehr annahm.
30 Bons on Halde waren nicht mehr zu bewältigen. :-(
Trotz ihrer 110 Jahre hält sie immer noch ihr Wasser.
Nach der Sanierung kann man sie wieder in ihrer vollen Schönheit bewundern. Und gegenwärtig ist sie bis oben hin voll mit Wasser.
Sengbachtalsperre: von einem Zugangsweg zur Mauer aus gesehen.
Pegel-Markierung: an einem der beiden Wasserentnahme-Türmchen
Mauer der Sengbachtalsperre: Luftseite
Wenn ich mir die Fotos so ansehen, dann keimt in mir die Frage, was wäre, wenn es diese Talsperre nicht gäbe und unsere Stadtväter auf die Idee kämen, diese Trinkwassertalsperre im schönen Solinger Süden zu bauen. Vermutlich würden sich innerhalb kürzester Zeit diverse Bürgerinitiativen bilden, die Bürger von Glüder dürften Gutachten vorlegen, die nachweisen, dass sie beim Dammbruch baden gehen würden usw.
Jahre später will das Trinkwasser und die Wege rund um das Nass keiner mehr missen.
Ich spiele auf die Windräder an, die an der Talsperre geplant sind oder sein sollen. Von „Verspargelung“ ist heute die Rede. Gab es damals den Begriff „Vermauerung“?
Neueste Kommentare
vor 1 Jahr 1 Woche
vor 1 Jahr 42 Wochen
vor 1 Jahr 42 Wochen
vor 1 Jahr 48 Wochen
vor 1 Jahr 49 Wochen
vor 1 Jahr 49 Wochen
vor 1 Jahr 50 Wochen
vor 1 Jahr 50 Wochen
vor 1 Jahr 50 Wochen
vor 2 Jahre 18 Wochen