Eine Skulptur, die spaltet – in Kunstkenner und Kunstbanausen.
Seit Freitag steht sie vor dem Rathaus im öffentlichen Raum und beschert den Solingern etwas Besonderes und Bleibendes. Oberbürgermeister Norbert Feith nahm vor geladenen Gästen das Geschenk entgegen.
der zerteilte Monolith: Skulptur aus Anröchter Dolomitgestein von Ulrich Rückriem
wikipedia-Eintrag zu Ullrich Rückriem
Skulptur oder Plastik, das Solinger Intelligenz-Blatt tendiert zu zweiterem: Rückriem-Skulptur: Seit Freitag neue Plastik am Rathaus-Platz (Solinger Tageblatt, 23.07.2011) - Unterhaltsam die Kommentare dazu.
Nachtrag (25.07.2011):
Auf der Seite photozeichen.de findet man einige Fotos, die den Aufbau, das Setzen des „Kulturkeiles“ zeigen.
Was macht man mit Keilen? Spalten? Türen an der Bewegung hindern ? Unebenheiten ausgleichen? Schiefe Ebene?
Nachtrag:
Im Vorfeld der Steinsetzung wurde die Rathaus-Skulptur als Tourismusmagnet bezeichnet. Bin gespannt. Bisher sah ich noch keine Person an den Steinen haften. Oder hat sie der Spalt verschluckt? Hoffentlich entwickelt sich da kein neues Bermuda-Dreieck.
So sieht und empfindet der Willicher Künstler Pasquale Lo Tufo das Thema „Gerechtigkeit“. Sein Beitrag zum SinnesWald 2011:
„Justitia, die schöne Lügnerin“
Auf Beipackzettel lessen wir:
Mir fällt dazu nur ein: Lügen haben kurze Beine ...
War das nicht Pinocchio mit der lügenbedingten Verlängerung seiner Nase?
Was schreibt unsere lokale Intelligenz dazu ? Justitia mit der Lügen-Nase
Seit gestern können sich die Ohligser – Solinger dürfen es auch – an einem weiteren Kunstwerk erfreuen.
Enthüllung: OB Franz Haug, Jörg Föste und das Künstlerehepaar José de Guimarães vor dem verhüllten Kunstwerk
Vor dem ehemaligen Ohligser Rathaus enthüllte gestern der OB, der Eigentümer und der Künstler selbst eine Doppelskulptur.
Neueste Kommentare
vor 38 Wochen 6 Tage
vor 1 Jahr 28 Wochen
vor 1 Jahr 28 Wochen
vor 1 Jahr 33 Wochen
vor 1 Jahr 35 Wochen
vor 1 Jahr 35 Wochen
vor 1 Jahr 36 Wochen
vor 1 Jahr 36 Wochen
vor 1 Jahr 36 Wochen
vor 2 Jahre 3 Wochen