Die Märchenpost fertig erneut die Brücke ab: Solingen: Brücke frühestens 2015 fertig (RP ONLINE, 27.05.2010)
Wer das Schreiben von Herrn Dr. Grube im Original lesen möchte, Frau Sylvia Löhrmann ermöglicht es: Hoffnung für die Müngstener Brücke. Was stirbt zuletzt?
Bei dieser Gelegenheit: Hat jemand eine Ahnung, wo die Revisionsbrücke (Bogenwagen) geblieben ist, die sonst immer unter der Brücke im Bogen baumelte und im letzten Jahr für Monate unter der Brücke im Wege stand? Hat man das Teil vorsorglich abmontiert, da es nicht mehr benötigt wird? Wurde es von einem Eisenbeißer entsorgt? Fragen über Fragen.
Kommentare
Brückenfest
Den Leuten aus W wurde der Zugang zur Brücke zu Pfingsten schon verwehrt. Eine Straßensperrung viele Kilometer vor der Brücke verhinderte den Ansturm aus dem Tal der Wupper. Nur wer die 'Straße blockiert'-Taste an seinem Navi fand und bedienen konnte hatte eine geringe Chance.
Ist auch eine Art, knappen Parkplatz zu verteilen.
Ist auch eine Art der Entwöhnung.
Ich glaube also nicht mehr an die Brückensanierung.
Blockiert-Taste
So etwas gibt es an den Navis?
Verkehrsmeldung
Da die Meldungen aus dem Radio -- auch die digitalen -- eh unbrauchbar sind, ist das neben der Goto-Taste die zweitwichtigste Funktion.
Ohne Blockiert-Taste hat mich ein gelegentlich genutztes Navi bei einer Kursabweichung immer wieder zur blockierten Straße zurückgeführt. Das ist nicht nett.
Fährst du ohne Navi? Oder zielt deine Frage auf etwas, was ich noch nicht bemerkt habe?
Ohne Navi
Ich fahre fast immer ohne Navi. Bei dem Navi, dass mir hier eine nette Leserin - die Du ebenfalls kennst - zur Verfügung gestellt hat, ist mir diese Taste noch nicht untergekommen.
Wer lesen kann, der ist klar im Vorteil
Bei meinem Navi-Exemplar nennt sich das "Route neu bestimmen - Sperre xxx Meter vermeiden"
Danke für den Hinweis.
Noch 'n Artikel...
über die Brücke in der Online-WAZ
Nichts Neues im Westen
Danke für den Link, auch wenn der Inhalt des Artikels schon einiges an Patina angesetzt hat.
Bemerkenswert die Formulierung: Rund 400.000 Euro investiert die Bahn nach eigenen Angaben pro Jahr in die Instandhaltung der Müngstener Brücke. Es gebe regelmäßige Inspektions- und Rostschutzprogramme, so der Sprecher.
Wenn man jährlich 400.000 Euro für Inspektoren ausgibt, die die Rostschicht vermessen, was hilft es der Brücke?
halte ich ernsthaft für ein Gerücht
oder hat Jemand in den letzten Jahren beobachtet das dort Rostschutz aufgetragen wurde... ???
Ah... ich ahne meinen Fehler- der Rostschutz ist wohl rostfarben, deswegen hab ich das nicht gemerkt!!!
400.000
Hallo Zusammen,
Rechenbeispiel "wir wollen eine Brücke anstreichen".
Dazu brauchen wir:
10 Maler-und-Lackierer (Gesellen, Meister und Lehrlinge) die permanent entrosten und anstreichen.
Macht pro Jahr (gemittelter Monatslohn, 2.500 brutto) 300.000 Euro.
Dazu kommen nun noch:
75.000 Quadratmeter Fläche
geteilt durch 4Quadratmeter prol 1 Topf Hammerite bei Obi für 14 Euro macht 262.000 Euro
Wenn die 10 Mann im Jahr nur ein Viertel der Brücke schaffen, können wir die 262.000 Euro durch 4 teilen - macht also 65.500 Euro Material plus Schutzanzüge, Drahtbürsten, Pinsel, Rollen, Verdünnung.
Ich würde das Teil abreissen, den Schrott verkaufen und im Brückenpark einfach alle Getränkepreise verdoppeln.
Wenn das Publikum irgendwas zum Gucken haben will, bestelle ich in 2 bis 3 Jahren (wenn die Preise gefallen sind) einfach ein Tipptopp-Brückenhologramm - in stromsparender LED-Technik.
Judas
Graumann
400.000 Euro
Für dieses Geld ziehen sich einige Bürger nicht die Hose an um eine einzige Folge einer Fernsehserie zu drehen oder ein Spiel mit der Lederkugel auf dem grünen Rasen zu führen.
Warum möchtest Du die Getränkepreise im Park erhöhen?
Getränkepreise
Hallo tetti
ich habe den Wechsel zwischen sachlicher Einleitung und sich darauf beziehender Satire nicht vernünftig hinbekommen...
"Abreissen - Schrott verkaufen - Getränkepreise" sollen ganz knapp die Essenz rein finanziell orientierten Handelns darstellen.
Gruss
Jens
Kommentar hinzufügen