1977 schrieb Hans Grah in seiner (Fest-)Schrift zum 100jährigen Bestehen des Turn- und Sportverein Solingen-Aufderhöhe e.V. 1877:
Die jungen Leute und die Neubürger von Aufderhöhe mögen uns den nostalgischen Ausflug verzeihen. Er war für sie vielleicht langweilig, aber bitte, gönnen Sie der älteren Generation diesen Rückblick in eine zurückliegende Zeit. Wenn man bedenkt, dass ein ähnlicher Ausflug in 50 Jahren gemacht werden sollte, so wird man erkennen, dass das nicht mehr möglich ist. Wer kennt schon den Nachbarn, nicht den von nebenan und schon gar nicht mehr den von der anderen Straßenseite. Das moderne Leben, wo man nicht mehr über die Hecke ein kleines Schwätzchen hält, sondern mit dem Auto vorüberfährt, lässt das alte Zusammengehörigkeitsgefühl nicht mehr aufkommen.
So reizvoll es auch wäre, auf dem gleichen Weg Vergleiche mit heute anzustellen, so ist das nicht mehr möglich. Festhalten wollen wir nur einige wichtige Veränderungen und Entwicklungen, vor allem einige Firmen nennen, die den Namen Aufderhöhe mit bekannt machen. Inzwischen haben wir eine Zweigstelle der Stadtsparkasse Solingen hier, eine neue Post, eine neue evangl. Kirche an der Opladener Straße und eine an der Uhlandstraße, ebenfalls eine neue katholische Kirche an der Friedenstraße. Drei Kindergärten betreuen unsere Kinder, die Schulen Uhlandstraße und Aufderhöhe sind erweitert, die Schule Börkhaus-Siebels ist als Neubau hinzugekommen. Wir haben die Apotheke Arno Gaebert und einen verkehrsreichen Autobusbahnhof, eine moderne Turnhalle an der Gillicher Straße und ein Jugendheim des Fußballbundes. Das Krankenhaus ”Bethanien“ ist großzügig erweitert worden und bietet vor allem vielen alten Leuten eine Wohnmöglichkeit. Viele Viertel mit reizenden Einfamilienhäusern und mehrstöckige Wohnhäuser haben das Bild verändert.
Soweit Hans Grah mit seinen Ausführungen, die jetzt 40 Jahre zurück liegen. Vieles hat sich inzwischen geändert. Noch stehen 10 Jahre aus.
Post Aufderhöhe 1958: Foto aus "Auf der Höhe, Solingen, Ein Streifzug durch die Zeit, Hans Grah, 1977"
Die Post hat das Gebäude schon vor Jahren verlassen, die Metzgerei ebenfalls. Nach Lüttges folgte die Metzgerei Lombeck. Die Wäscherei Busch übernahm den Kehraus.
Aufderhöher Straße 111/113: im Februar 2010
Das Postamt und das Gebäude, in dem sich zu meiner Kindheit die Metzgerei Lüttges befand, existieren sei 2017 nicht mehr.
Baugrube: Aufderhöher Straße 111,113
Nachtrag: 9.5.2019:
Die Baugrube ist mittlerweile mit einem der neumodischen, bunten Wohnklumpen verfüllt.
Ampelstopp in Aufderhöhe
Back to the Roots
Meine Kindheit in Aufderhöhe.
Ein Paar Erinnerungsfragmente: Dr. Dahlmann, Schwester Waltraud, Dr. Pompino, Kurt Klaar, Familie Horn, AWN-Haus, Drogerie Preuten, Elektro Völmecke, Elektro Verhoek, Tante Loni, Handwaschpaste Croldino, Freibad Aufderhöhe.
Stadtsparkasse in Aufderhöhe seit 1956: Foto ebenfalls Hans Grah, Streifzug durch die Zeit
Das Geldinstitut hat schon länger das Haus an der Nussbaumstraße 1 verlassen. Vermutlich fehlten passende Tresore für die anfallenden Geldmengen, daher erstellte die Stadtsparkasse in die 1995er Jahren einen Neubau auf dem ehemaligen Kirmesplatz sowie der Schießanlage des Schützenvereines 1885 e.V..
Nussbaumstraße 1: Schlecker-Area, Februar 2010
Nach Schlecker geht nun ein Hairdesigner (Salon Fierro) seiner Profession in den ehemaligen Geschäftsräumen nach.
Wird fortgesetzt ...
Interessant ist, dass die richtig alten Gebäude überleben.
Gutshaus des Hofes Höhe von etwa 1745: Aufnahme März 2017
Moderne Turnhalle? Ist die nicht seit Jahren wegen Baufälligkeit gesperrt (1958 eingeweiht, 1962 ?? abgebrannt, Neubau 1964 fertig, 15. Mai 2009 gesperrt)?
Freibad Aufderhöhe
1923 durch einen Arbeiterverein angelegt, 1924 als Freibad "Höher Heide" am Kesselsweiher (Aufderhöhe) eröffnet, nach der Badesaison 1990 geschlossen, 2012 durch die Stadt renaturiert.
Ein Solinger Stadtteil, in dem ich einen Teil meiner Kindheit verbracht habe. Ab und zu kehre ich an den Ort meiner ersten Erinnerungen zurück. Heute war es mal wieder soweit.
Hier ein paar Impressionen der näheren und weitere Umgebung:
Das ehemalige Aufderhöher Freibad, macht seit ein paar Wochen durch richterliche Sprüche bemerkbar.
aufgegebenes Freibad Aufderhöhe
Die Schwimmbecken sind seit dem Sommer krümelige Geschichte. Nun renaturiert man den Burbach, der in was mündet? Hätte ich nicht vermutet.
Ein paar Meter weiter kreist nicht der Geier, sondern ein Baby:
Baby: Flugplatz der Luftsportgruppe Erbslöh
Neben dem alt bewährtem Fluggerät aus den 1940er-Jahren gibt es auch modernere Exemplare.
Einen Besuch des Engelsberger Hofes, respektive des Kinderspielplatzes, konnte ich mir nicht entgehen lassen. Dort tobte heute Nachmittag die Sau – nein, keine Wildschweine. Hatte den Eindruck, als ob halb Ohligs dort seine Kinder toben ließ. Nur dieses alte Spielzeug ertrug mit stoischer Ruhe hinter den Absperrgittern das kindliche Gewusel.
Lok hinter Gittern: Spielplatz Engelsberger Hof
Wer das Kinderspielzeug überlebt hat, der darf sich hier ins Wasser stürzen
gestautes Wasser mit Querung im Engelsberger Hof
Bin gespannt, wann diese Brücke der Prüfung nicht mehr standhält.
Seit ein paar Tagen wird wieder ein Ort, der für viele Solinger eine feste Erinnerung ist, zerlegt.
Das Freibad Aufderhöhe, für mich der Inbegriff für den 1. Mai (damals öffnete es seine Pforte für den jährlichen Badebetrieb). Die Erwachsenen gingen Demonstrieren, wir Kinder gingen ins Freibad. Im Laufe der Jahre trug das Bad die Namen Rotes Meer, Horst-Wessel-Bad und Kesselsweiher, dabei liegt es im Josefstal am Burbach.
Nichtschwimmerbecken: in Trümmern
Was will man? Der Förderverein Freizeitpark Aufderhöhe e.V. errichtet im ehemaligen Freibad Aufderhöhe eine Freizeitanlage für die Bürger im ortsnahen Bereich.
Für mich die Nummer 1 unter den Freibädern (die mir zur Verfügung standen - alternativ war es die Tränke)
Die beiden Sprungtürme sollen als Artefakte erhalten bleiben (wofür?)
1 Meter , 3 Meter , 5 Meter: unten kommt jeder an
Diese mechanische Mücke: sticht ins Josefstal
Nachtrag: Die Tage wurde ich gefragt, warum das Bad den Namen „Horst-Wessel-Bad“ trug. Eine Antwort fand ich in dem Buch „SOLINGEN - Großstadtjahre 1929-2004“.
Zitat: Das von Arbeitersportlern errichtete ehemalige Freibad Kesselsweíher in Aufderhöhe auch „Rotes Meer“genannt, wurde 1933 von NS-Organisationen übernommen und in „Horst-Wessel-Bad“ umgetauft. Am 5. November 1935 übernimmt es die Stadt Solingen in ihre Obhut.
Laut ST vom 27.09.14 wurde das Bad 1923 erbaut und 1924 als Freibad "Höher Heide" eröffnet (Bauermann), die Betonbecken entstanden 1961, geschlossen wurde das Bad nach der Saison 1990.
Horst-Wessel-Bad: (Foto: Stadtarchiv Solingen) Im Hintergrund kann man die Bahnlinie Ohligs–Köln erkennen.
Kesselsweiher: Strandbad Aufderhöhe, Bildquelle: Stadtarchiv Solingen
Im Jahre 1946 pachtete der TSV-Aufderhöhe erstmalig das Gelände/Freibad ? im Josefstal und betrieb das Freibad in Eigenregie. 1990 schloss man nach der Badesaison das Vergnügen. Seither harrt der nette Flecken aus meiner Jugend der Dinge, die mit ihm geschehen sollen. Ein Förderverein möchte auf dem Gelände einen Freizeitpark anlegen. Glaubt man der örtlichen Presse, so kommen die ersten Stimmen aus der Anwohnerschaft, die Lärmbelästigung als Gegenargument ins Spielfeld werfen. Apropos Spielfeld: Oberhalb des ehemaligen Freibades gibt es einen Sportplatz, der weithin hörbar ist - jedenfalls heute.
Freibad-Ruine im Aufderhöher Josefstal
Wenn ich das Foto so betrachte, vielleicht sollte man statt des Freizeitparks dort ein Abklingbecken für ausgediente Brennstäbe einrichten; wäre garantiert lärmfrei.
Flankiert von der Ortspolizei und dem Baumgarten des Bergischen Hofes habe ich hier an dieser Bude so einige Groschen gelassen.
Kiosk am Bergischen Hof: in Aufderhöhe
Während meiner Grundschulzeit war der Bergische Hof mit seiner Kegelbahn, dem zeitweise gesperrten Saal, den riesigen Kastanien im Garten und dem Schießstand mein (Abenteuer-)Spielzimmer.
Momentan macht das Gebäude einen sehr verlassenen Eindruck.
Bergischer Hof: Eingang zur Herrlichkeit
Der Bergische Hof in Aufderhöhe war das Vereinsheim fast aller Aufderhöher Vereine. Das Haus soll etwa um 1840, der Saal 1870 erbaut worden sein.
Bergischer Hof 1977: (Foto: Hans Grah; Aufderhöhe - Ein Streifzug durch die Zeit, SG 1977)
Die Wirte waren Ferdinand Hindrichs, Julius Hindrichs, Hugo Groß, Härtel, Bretschneider, Paul Napps, Herbert Klaar und Kurt Klaar (Stand 1977 - kann jemand die Liste ergänzen?).
[2001–31.3.2009 Axel Hawranke (rp-online 28.02.2009), 29. Mai 2010–???? Marcus Lohde (st 29.5.2010 Pächter Nr.13)]
Herbert und Kurti habe ich selber noch gekannt. Herbert war der drahtige, schimpfende Opa - machte dafür die besten Frikadellen von ganz Solingen.
Nachtrag 29. Mai 2010: Heute um 17:00 Uhr eröffnet der „Bergische Hof“ als Brauhaus
Nachtrag 19. März 2017: Seit dem 1. März, Taverne Katogi
Taverne Katogi aka. Bergischer Hof: Traditionsgaststätte in Solingen-Auferhöhe
Um 17.44 Uhr Uhr MESZ ist es amtlich, der kalendarische Herbstanfang, Tag und Nacht sind gleich lang; zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang liegen exakt zwölf Stunden. Merklich kehrt die Farbenvielfalt in die Wälder zurück.
Kastanie (300 Jahre, mehr als 6 Meter Stammumfang !?) am Gut Eickenberg in Aufderhöhe
Sorry, aber hier in diesem Blog humpeln einige Funktionalitäten derzeit gewaltig.
Neueste Kommentare
vor 48 Wochen 2 Tage
vor 1 Jahr 37 Wochen
vor 1 Jahr 37 Wochen
vor 1 Jahr 43 Wochen
vor 1 Jahr 44 Wochen
vor 1 Jahr 44 Wochen
vor 1 Jahr 45 Wochen
vor 1 Jahr 45 Wochen
vor 1 Jahr 45 Wochen
vor 2 Jahre 13 Wochen