Haus Hohenscheid am 5.Oktober 2013
Die Wolken geben Pfötchen!
Am Abend?
Sonnenuntergang am 5. Oktober 2013
Und dazwischen?
Solingen-Schaberg, ein grüner Bahnhalt
Fast hätte ich es vergessen. Heute war wieder Vollpfosten-Schnecken-Tag. Die Schnecken mit Haus stiegen auf, da ihnen die Wiese zu nass war - oder so ähnlich.
Die Überschrift vollständig auszuschreiben traue ich mich hier nicht.
Warum? Zwei Dinge fielen mir heute Morgen auf.
Bahnhalt Schaberg von der Schaberger Brücke aus gesehen
1.) Laut unserem lokalen Intelligenzblatt will die Deutsche Bahn den Bahnhalt Solingen-Schaberg barrierefrei ausbauen. Dabei sollen die ersten Kostenschätzungen bei 760.000 Euro liegen. Was ist daran bemerkenswert? Die Bahnsteige sollen erhöht werden. Und? Wer aus Richtung Solingen kommt und in Schaberg aussteigt, der muss als nächstes eine Treppe der Bahnunterführung meistern. Und diese Treppen zur Unterführung bleiben und sollen nicht durch eine barrierefreie Version ersetzt werden. Wieder einmal Schilda pur? Ich frage mich, wer überhaupt auf die Idee kommt, diesen Bahnhof barrierefrei auszubauen? Welcher Rollstuhlfahrer nutzt den Bahnhof überhaupt? Ich kann mir nicht vorstellen dass der Weg hinunter zur Wupper als barrierefrei anzusehen ist, gleiches gilt für den Weg zur Hofschaft Schaberg selber. Sollte in Schaberg ein potentieller Bahnfahrer wohnen, der auf einen barrierefreien Zugang angewiesen ist, dann wäre es vermutlich preiswerter von der Bahn diesem einen privaten Fahrdienst einzurichten. Ich verweise auf einen alten Beitrag von mir aus dem Jahre 2010:Schaberger Bahnhof wird ausgebaut. 2010 schätzte man die Kosten noch auf 675.000 Euro.
Unterführung Bahnhalt Schaberg
* * * *
2.) Ebenfalls im Solinger Tageblatt gibt es einen Artikel mit der Überschrift „Wirtschaftförderung bündeln“
Wenn ich diesen Artikel, den Ursprungsbeitrag auf der Seite der BEA und den vorgestellten Bericht der Bergischen Kommission lese, dann verstehe ich nur Bahnhof. Gibt es darin irgend etwas Substantielles?
Mit diesem Magneten will man verhindern, dass der „Müngstener“, der am Wochenende den Schienenersatzverkehr (SEV) bis SG-Schaberg ergänzt, weiter Richtung gesperrter Müngstener Brücke fährt. Das Teil ist so stark, dass die Bahnhofsuhr stehenbleibt.
soll jetzt doch realisierbar sein:
Bahn will Bahnhof Schaberg anfahren
Bahnhof Schaberg: Bahnhalt an der Müngstener Brücke
Wegen zusätzlicher Arbeiten zur Verstärkung der Müngstener Brücke bleibt diese zwar vorerst und wohl auch noch über Wochen gesperrt. Doch die Bahn reagiert und will jetzt den „Müngstener“ aus Richtung Hauptbahnhof nicht mehr in Solingen-Mitte enden lassen.
Müngstener Brücke: Bahn will Bahnhof Schaberg anfahren (RP ONLINE, 01.06.2011)
Merkt man bei der Bahn, dass die Brücke noch länger als befürchtet unbenutzbar bleibt?
Bahn will RB 48 bis Schaberg fahren lassen (Solinger Tageblatt, 01.06.2011)
Am Bahnhalt Schaberg soll sich etwas bewegen -» Pressemitteilung der Stadt Solingen
Auf Wunsch einer einzelnen Person aus Rade vor dem Walde musste ich in meinem Bildarchiv stöbern. Gefunden habe ich eine passende Aufnahme aus dem Jahre 2006:
Bahnhalt Solingen-Schaberg: am 2.5.2006
In den letzten 4 Jahren dürfte sich nicht viel geändert haben - von den defekten Bahnhofsuhren einmal abgesehen.
Was den Fuhrpark angeht: Heute wird die Strecke Solingen-Hauptbahnhof (ja, man hat Solingen-Ohligs endlich in Hauptbahnhof umbenannt - Dezember 2006) nach Wuppertal Hbf ausschließlich vom „Müngstener“ bedient, einem redesignten zweiteiligen Dieseltriebzug der Baureihe 628.4.
Nachtrag: Foto aus dem Jahre 2010, leider wieder ohne den „Müngstener“
Neueste Kommentare
vor 38 Wochen 6 Tage
vor 1 Jahr 28 Wochen
vor 1 Jahr 28 Wochen
vor 1 Jahr 33 Wochen
vor 1 Jahr 34 Wochen
vor 1 Jahr 35 Wochen
vor 1 Jahr 36 Wochen
vor 1 Jahr 36 Wochen
vor 1 Jahr 36 Wochen
vor 2 Jahre 3 Wochen