Kiosk am Bülowplatz, am Tage vor der geplanten Niederlegung
Stunden später:
Hoffentlich sortenrein zur Entsorgung eincontainert.
Zum Abschluss noch ein Foto aus besseren Zeiten:
Kiosk am Bülowplatz zu besseren Zeiten: August 2004
Wer sich bei dieser Gelegenheit den dahinter liegenden Park zu Gemüte führt, dem kann die Frühlingsdepression drohen; ist aber eine andere Geschichte.
Wer war der Namensgeber? Bernhard von Bülow (1849–1929), deutscher Politiker und Staatsmann
Bemooste Betonpilze sollen zum Verweilen einladen
So wie es aussieht, sind seine Stunden gezählt.
Kiosk am Bülowplatz: im März 2013
Eine neuere Aufnahme habe ich leider nicht. Werde ich aber nachliefern!
Aus der Sitzungsvorlage 1905M 01:
Für den Kiosk am Bülowplatz wird schon seit vielen Jahren versucht, einen Mieter zu bekommen. Aufgrund der geringen Größe des Gebäudes und der zur Verfügung stehenden Außenfläche sind diese Vermietungsversuche immer gescheitert.
Darüber hinaus ist auch der bauliche Zustand des Kiosks mittlerweile sehr schlecht.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Verwaltung entschieden, den Kiosk abzubrechen und die Fläche dem Bülowplatz anzupassen.
Ob es dazu ein externes Gutachten gibt? Hat man die Bürger befragt?
Nachtrag am 19. März 2017:
Kiosk am Bülowplatz, am Tage vor der geplanten Niederlegung
Nachtrag am 20. März 2017: Frühlingsanfang
Die Serie erfreut sich immer größerer Beliebtheit: Lageplan
Kirschheider Straße: Ecke Neuenhofer Straße (Originalfoto: Frau Meyer)
Schon einmal bemerkt, dass es auf der Neuenhofer Straße eine Büdchenseite gibt?
Flankiert von der Ortspolizei und dem Baumgarten des Bergischen Hofes habe ich hier an dieser Bude so einige Groschen gelassen.
Kiosk am Bergischen Hof: in Aufderhöhe
Während meiner Grundschulzeit war der Bergische Hof mit seiner Kegelbahn, dem zeitweise gesperrten Saal, den riesigen Kastanien im Garten und dem Schießstand mein (Abenteuer-)Spielzimmer.
Momentan macht das Gebäude einen sehr verlassenen Eindruck.
Bergischer Hof: Eingang zur Herrlichkeit
Der Bergische Hof in Aufderhöhe war das Vereinsheim fast aller Aufderhöher Vereine. Das Haus soll etwa um 1840, der Saal 1870 erbaut worden sein.
Bergischer Hof 1977: (Foto: Hans Grah; Aufderhöhe - Ein Streifzug durch die Zeit, SG 1977)
Die Wirte waren Ferdinand Hindrichs, Julius Hindrichs, Hugo Groß, Härtel, Bretschneider, Paul Napps, Herbert Klaar und Kurt Klaar (Stand 1977 - kann jemand die Liste ergänzen?).
[2001–31.3.2009 Axel Hawranke (rp-online 28.02.2009), 29. Mai 2010–???? Marcus Lohde (st 29.5.2010 Pächter Nr.13)]
Herbert und Kurti habe ich selber noch gekannt. Herbert war der drahtige, schimpfende Opa - machte dafür die besten Frikadellen von ganz Solingen.
Nachtrag 29. Mai 2010: Heute um 17:00 Uhr eröffnet der „Bergische Hof“ als Brauhaus
Nachtrag 19. März 2017: Seit dem 1. März, Taverne Katogi
Taverne Katogi aka. Bergischer Hof: Traditionsgaststätte in Solingen-Auferhöhe
Kiosk am Peter-Höfer-Platz: Ecke Neuenhof Begerstraße
Die Tage verschlug es mich nach Höhscheid auf den Peter-Höfer-Platz. Die meisten Einwohner kennen den Platz durch die Fete am Denkmol, einem alljährlich stattfindenden Volksfest. Namensgeber für den Platz ist Johann Peter Höfer (1773–1852), Bürgermeister in Höhscheid (1821–1849).
Mit dem Denkmal möchte man an die Opfer des Krieges bzw. der Kriege erinnern:
Den Opfern des Krieges: 1939 - 1945
Woran man mit diesem auf der gegenüberliegenden Platzseite liegenden Bauwerk erinnern möchte, erschließt sich mir bisher nicht.
Stefan Gemba setzt mit dem Kiosk Varresbeck seine Kioskserie ebenfalls fort.
Recent comments
6 days 23 hours ago
1 week 24 min ago
1 week 36 min ago
20 weeks 3 days ago
20 weeks 3 days ago
20 weeks 3 days ago
22 weeks 5 days ago
23 weeks 21 hours ago
24 weeks 2 days ago
24 weeks 3 days ago