Was lange währt, wird endlich gut.

Glaubt man den einschlägigen News-Kanälen, dann wurde doch tatsächlich die Brücke am Freitag (16.12.2022) durch den Solinger Oberbürgermeister Tim Kurzbach und Planungsdezernent Andreas Budde dem Bürger zur Nutzung freigegeben.

Im Jahre 2016 hatte man die Brücke in einer Nacht-und-Nebelaktion gesperrt.

Trackback URL for this post:

https://blog.tetti.de/trackback/8767

Comments

Wupperbrücke Strohn begeh- und befahrbar:

Seit Freitag Mittag offen! Schade, dass wir uns zur Eröffnung nicht gesehen haben. Ein Foto von mir gibt's hier:
http://adfc-wuppertal.de/solingen/brueckestrohn20221216.jpg

Unwissend

Danke für das Foto.
Bis zu mir war das Ereignis nicht vorgedrungen. :-(

mim roadl doa

Und du bist von daheim bis zur Brücke und retour geradelt?

Prima!

Sieht aus als würde sie eine lange Zeit halten.
Freue mich schon jetzt auf meinen nächsten Ausflug nach Strohn.

Vielleicht mit Kaffee und Kuchen am Tierheim Kiosk verbunden?

mfg

Kaffee-Kränzchen am Tierheim

Wenn meine Kniee den Ausflug mitmachen würden, gerne.

Ist schon lange -- sehr lange -- her, dass ich die andere Wupperseite betreten habe.

Gibt es den Kiosk am Solinger Tierheim noch? Ich bin nicht mehr auf dem Laufenden. Im warsten Sinne des Wortes.

T.

Kiosk am Tierheim

Ja, gibt es noch.
Öffnungszeiten angeblich witterungsabhängig Sam., Son. und Feiertags.
Wer dreist genug und früh genug dabei ist versucht auf dem Tierheim Parkplatz zu parken, oder im begrenzten Bereich vor dem Waldhaus.
Dann sind es nur noch ein paar Meter.
Um das Wasserwerk herum keine Chance.

Übrigens, der Graben zur Turbine ist momentan trocken.

mfg

Das aktuelle Hochwasser

lässt uns unberührt?
Auf dem Campingplatz in Glüder scheint man relativ gelassen.

mfg

obwohl nicht viel fehlt.

...
mfg

Hochwasser

Die Tage hatten wir knapp unter 230cm. Da verlässt die Wupper ihr Bett am Balkhauser Kotten und nässt die Wiese. Nix spektakuläres. Wann es für den Campingplatz kritisch wird, da habe ich keine Erfahrungsdaten. Dürfte aber um einiges höher liegen.

Was viel bedeutender ist, jedes Hochwasser trägt derzeit Landmasse am Kotten ab und die dürfte inwiederbringlich verloren sein.

Bin gespannt, wann der Wupperverband da baulich versucht einzuschreiten.

Post new comment

The content of this field is kept private and will not be shown publicly.
CAPTCHA
This question is for testing whether you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.