Hohenscheid am 31. Juli 2016: Mittagszeit, graue Pampe
Noch gerade eben die trockene Zeit vor dem Regen abgepasst.
Die Rathaustunnelschleifung schreitet fort
Tier?
Einst rief man die Tunnelgeister, jetzt bekämpft man sie. Zeitgeister bleiben!
Kluge Köpfe haben sich das einst ausgedacht.
Tages-Show-Vermeidungsprogramm, eine Runde in die Botanik:
Morgens um sieben bei plus 7 Grad °Celsius
Und zum Tagesabschluss gab es noch einen Sonnenhund
Da schon einige besorgte Anfragen eingegangen sind, ein kurzes Lebenszeichen meinerseits. Da ich derzeit beruflich etwas intensiver eingespannt bin, fehlt mir für das Blog die notwendige Ruhe und Muße. Sorry!
Nach drei Wochen Sonne gab es heute erstmals einen Regentag. Die Natur saugt das Nass wie ein Schwamm auf und produziert Blätter und Gräser auf Teufel komm raus.
Gut, dass ich die drei kleinen Regenlöcher zur Ablenkung nutzen konnte.
Ab nach Burg:
Weißer Stein: noch mit der bekannten Patina in rosa und mosig.
Eigentlich wollte die Solinger CDU heute zu Pinsel und Farbe greifen ...
Was machen mit dem angebrochenen Ausflug? Naheliegend ist der Aufstieg zum Diederichstempel:
Diederichstempel
Toller Blick auf Unterburg.
Blick auf Unterburg: vom Burger Diederichstempel
Wer noch nicht ausreichend Höhenmeter gesammelt hat, Aufstieg zum Ehrenmal
Die Anstrengung wird durch einen einzigartigen Blick auf Schloss Burg belohnt.
Schloss Burg: vom Ehrenmal aus gesehen
Am Nachmittag war ich nach längerer Abwesenheit mal wieder kurz in Burg. Obwohl an einigen Stellen es sich zum Besseren ändert, mutiert das Ensemble rund um den Bergfried immer mehr zu einer Gruselveranstaltung. Kann man nicht einmal eine Person engagieren, die die grobe Richtung vorgibt und die vielen kleinen Absurditäten verhindert?
Statt Papiertheater gibt es jetzt eine Bergische Schatzkammer. Die Außenwerbung mag für einen heutigen Neubau passend sein. Bei mir steigt ein Brechreiz auf.
Bergische Schatzkammer
Passend ist nur der umgefahrene Poller.
Die Kunst hat man transloziert.
2004 gestiftet vom Verschönerungsverein Burg an der Wupper
Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft: Skulptur der Künstlerin Christiane Püttmann. Erstmals 2004 in Oberburg aufgestellt. Wiederaufgestellt 2014 mit Unterstützung der Seilbahn Burg GmbH
Was mag diese Maschine ausspucken, die vermutlich schon vor 40 Jahren Schloss Burg schmückte?
Gibt es eigentlich Wahrsager?
Da sie Seilbahn um 17:00 Uhr den Stromsparmode aktivierte, musste ich die Burgstiege für den Abstieg vom Bergischen Olymp nutzen.
Die Burgstiege ist eine sehr gut ausgebaute Ski-Abfahrtsstrecke, die im Sommer Besuchern zur Nutzung per Beine zur Verfügung steht. Die Wendepunkte markierte man perfekt mit diesen auberginefarbenen Stangen.
Am Abend, der Regen macht Pause:
Neueste Kommentare
vor 38 Wochen 6 Tage
vor 1 Jahr 28 Wochen
vor 1 Jahr 28 Wochen
vor 1 Jahr 33 Wochen
vor 1 Jahr 35 Wochen
vor 1 Jahr 35 Wochen
vor 1 Jahr 36 Wochen
vor 1 Jahr 36 Wochen
vor 1 Jahr 36 Wochen
vor 2 Jahre 3 Wochen