Polizeigebäude

Gebäuderuine

Nicht die Folge eines Erdbebens, hier haben Menschen - insbesondere der Herr im Abrissbagger - Finger im Spiel.

Die Reste des Solinger PolizeigebäudesDie Reste des Solinger Polizeigebäudes

Das ehemalige Polizeigebäude: an der GoerdelerstraßeDas ehemalige Polizeigebäude: an der Goerdelerstraße

Hans Knopper hat schwer zu tragen

Glaubt man der lokalen Presse: Solingen: Polizei-Wandbild nicht mehr zu retten (RP ONLINE, 22.02.2011)

Vor meinem geistigen Auge sah ich ihn schon mit Sack- und Schubkarre die bemalten Betonblöcke in Richtung Rathaus transportieren. Dem ist aber nicht so. Helfer hätte er bestimmt gefunden.

Wandbild am alten PolizeigebäudeWandbild am alten Polizeigebäude

"Die Würde des Menschen ist unantastbar" wird entsorgt; irgendwie passend zur Zeit.

Wenn der Bagger knabbert ... was für ein Motiv!

Apropos Würde; was sagt Meyers Konversationslexikon, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892 dazu?

Würde, Erhabenheit der Bewegung, im Gegensatz zur Anmut (s. d.). Beide kommen darin überein, daß sie Eigenschaften der Bewegung sind, aber die Anmut eines (der That und dem Anschein nach leicht) Beweglichen, die Würde dagegen eines (nicht der That, aber dem Anschein nach) Unbeweglichen. Jenes erfordert, um in Bewegung zu geraten, nur geringe, dieses dagegen, je unbeweglicher es scheint, eine desto größere Kraft, die entweder außer- oder innerhalb des Bewegten liegt. Liegt sie außerhalb, so erscheint die Bewegung zwar, je unbeweglicher das Bewegte ist, desto plumper und schwerfälliger, aber weder erhaben noch würdevoll. Liegt sie dagegen innerhalb, so erscheint das sich selbst Bewegende, je unbeweglicher es jedem andern gegenüber erschien, desto erhabener über alles andre, und diese seine Erhabenheit, in seiner Bewegung sich widerspiegelnd, erteilt letzterer Würde. In diesem Sinn kommt der Bewegung eines Gottes als »unbewegten Bewegers« (Aristoteles), eines Helden als »unentwegten« Charakters, eines Herrschers als »souveränen« Willens, aber auch jedes seiner Freiheit und Selbstbestimmung bewußten Menschen Würde zu und erscheint diese selbst als »Ausdruck der Geistesfreiheit« (Schiller). Das Erscheinungsgebiet der Würde als Bewegung des (scheinbar wenigstens) Unbeweglichen ist der Raum, wie jenes der Anmut die Zeit, weil jenes seinen Ort durch Verzögerung der Bewegung möglichst zu behaupten, das Bewegliche dagegen den seinen durch Beschleunigung der Bewegung möglichst rasch zu verändern sucht. Daher entspricht der Würde die langsame Bewegung: der gemessene Schritt, das abgewogene Sprechen und Betragen. Geht die sich ihrer Stärke nach selbst bewegende Kraft (der autonome Wille) in moralische Kraft (sittlicher Wille), die auch dem Wert nach erhaben ist, so geht die Bewegung als Ausdruck der Freiheit (geistige Würde) in jenen der Sittlichkeit (sittliche Würde) über. Jene flößt uns Ehrfurcht, diese Verehrung ein. Löst dagegen dem Anschein nach sich selbst bewegende Kraft (autonomen Wollens) in bloßen Schein (der scheinbar freie in einen »dienenden« Willen) sich auf, so schwindet der Schein der Erhabenheit und damit die Würde Dieselbe ist daher allerdings mit dem »Amt« (das ebendeshalb auch »Würde« wie das durch dasselbe bedingte »würdevolle« Betragen »Würde« heißt) als einem Ausfluß eines souveränen Willens, keineswegs aber mit der Person seines jeweiligen Trägers verbunden und die Behauptung derselben außerhalb des Amtes Anmaßung und Lächerlichkeit. Der Eindruck der Würde ist, der Erhabenheit der Bewegung entsprechend, kein niederschlagender, sondern durch das in uns erweckte Bewußtsein unsrer eignen Freiheit und Selbstbestimmung ein erhebender. Das männliche Geschlecht, dessen geistige Anlage mehr zur Entwickelung eines selbstbewußten Willens, dessen organischer Körperbau mehr für erhabene als schöne Bewegung geeignet ist, erscheint darum vorzugsweise als Träger der Würde

Farbliche Cityakzente

Finanzamt und Polizeidirektion: Vorbereitungen zur EntsorgungFinanzamt und Polizeidirektion: Vorbereitungen zur Entsorgung



Auch diese Ansicht gehört zu Solingen: nicht unbedingt City, aber nicht weit entferntAuch diese Ansicht gehört zu Solingen: nicht unbedingt City, aber nicht weit entfernt

Da schon die Örtlichkeit preisgegeben wurde, hier noch ein weiteres sehr gut erhaltenes Haus in Fachwerkbauweise. Gut nachzuvollziehen, wie – vermutlich durch Erbteilung bedingt – immer wieder angebaut wurde. Das Haus steht als Nummer 18 seit dem 18.9.1984 auf der Solinger Denkmalliste.

denkmalgeschützter Fachwerkbau: Untenfürkelt 12denkmalgeschützter Fachwerkbau: Untenfürkelt 12

Gebührenpflichtig

werktags von 7:00 - 19:00 Uhr: Parkscheinautomat bedienenwerktags von 7:00 - 19:00 Uhr: Parkscheinautomat bedienen

Die Bediensteten können ein Lied davon singen - der Parkraum reicht für eine Schicht.

Im Hintergrund das funkelnagelneue Polizeiinspektionsgebäude an der Graf-Engelbert-Straße/Ecke Flurstraße.

Apropos Graf Engelbert, der Namensgeber steht seit 1925 vor Schloss Burg rum:

Graf Engelbert II. (1185-1225): Reiterstandbild von Paul WynandGraf Engelbert II. (1185-1225): Reiterstandbild von Paul Wynand

Syndicate content