Keine Dampflokomotiven, dafür verkaufsoffener Sonntag in der Solinger City.
Ich habe mich doch tatsächlich in die Innenstadt gewagt:
Soweit das Negative !
Seit einiger Zeit versucht Timm Kronenberg mit einer Handvoll Künstler die Leerstände in den Clemens-Galerien zu bekämpfen. So auch dieses Wochenende.
Die junge Kunststudentin Emilia Henriquez Puga (Mia) durfte dieses Wochenende die galerie city art bespielen. Am Samstag mit der Vernissage ihrer Ausstellung „Kinderträume“ und am Sonntag mit einer Bodypaint-Aktion.
Was mag das nur wieder werden?
The Master of the whole Univers makes werbung:
Musikalisch untermalt wurde der Sonntag durch das Black Water Trio, hier auf dem Heimweg festgehalten:
Vor Jahren gab es am letzten Wochenende im Oktober in Solingen ein Brückenfest. Was ist daraus geworden? Am kommenden verkaufsoffenen Sonntag zelebriert man vermutlich in der City die Eröffnung des Hofgartens. Der zentrale Gegenstand des Festes - die Müngstener Brücke - glänzt durch Abwesenheit bis zum Sommer 2014, da irgendwelche Kopfplatten unerwartet durch Rost bedingt abgängig sind.
Wenn man sieht, mit welcher Zufriedenheit große wie kleine Jungs mit dem Trecker durch den Südpark tuckern, so sollte man vielleicht das Brückenfest in Treckerfest umbenennen. Die Innenstadt sperren und die Treckerfreunde animieren, die Shoppingwilligen in und durch die Innenstadt zu kutschieren.
Was ist von der Brücke bei dem Fest geblieben? Dieses Gemälde von Sascha Reichert. Wer wollte, der konnte sich davor fotografieren lassen, sehr originell!
Immerhin passt die Farbe zum anstehenden Halloween-Spektakel.
Und wie bewertet die örtliche Presse das Fest? Irgendwie sind sie sich nicht einig:
Überbleibsel aus dem sogenannten Wirtschaftswunder gab es auch zu sehen:
Nebenbei konnten die Powershopper einen Blick auf das Gelände werfen, wo momentan Platz für eine neue Einkaufsmeile geschaffen wird.
Wenn man der lokalen Presse glauben darf, dann findet das Solinger Brückenfest 2011 ohne Dampf statt. Die Solinger Wirtschaftsförderung hat gerechnet und soll zu dem Ergebnis gekommen, dass dieser alte liebevoll gepflegte Schrott auf der Schiene sich nicht rechnet. Statt das Fest unter diesen Voraussetzungen einfach auszusetzen (bis man wieder mit schwerem Gerät über die Müngstener Brücke fahren kann), versucht man es krampfhaft am Leben zu halten. Hintergedanke: Man will den parallel stattfindenden offenen Sonntag tradieren. Angeblich ist es der umsatzstärkste offene Sonntag im Jahr. Was bietet man sonst noch an? Die Solinger Gastronomie will erneut mit dem Brückenteller punkten (was das auch immer sein mag) und man will in der Stadt großformatige Fotos der Müngstener Brücke aufstellen. Wie schon die Überschrift andeutet: Schilda pur.
Bin gespannt, wann die Stadt Fotos prall gefüllter Geldsäcke in die leeren Schaufenster des sterbenden Einzelhandels stellt.
Da es irgendwie zu dem Irrsinn passt: Ein Haaner Mineralwasserabfüller wirbt mit dem Abbild der Müngstener Brücke auf dem Flaschenetikett, weil es so hochwertig aussähe. Eben 105 Meter Wertigkeit?.
Oder wie wäre es hiermit? Erst stimmt die Lokalpolitik zu, dann will keiner davon gewusst haben.
Solingen: Abgebaute Bänke fehlen (RP ONLINE, 15.09.2011)
Wasch mich, aber mache mich nicht nass: Solingen: Kritik an geplanten Parkgebühren (RP ONLINE, 15.09.2011)
Widerstand gegen neue Parkgebühren (Solinger Tageblatt, 15.09.2011)
Da muss ich nur in mein Archiv greifen und den Scanner kreisen lassen …
Nachtrag: Am Nachmittag zeigte sich die Sonne
Recent comments
35 weeks 4 days ago
1 year 25 weeks ago
1 year 25 weeks ago
1 year 30 weeks ago
1 year 31 weeks ago
1 year 31 weeks ago
1 year 33 weeks ago
1 year 33 weeks ago
1 year 33 weeks ago
2 years 3 days ago