1.) Kotten sind und waren in Solingen immer Betriebsstätten, keine Katen.
2.) Der Auer Kotten war einmal eine Doppelkottenanlage an der Wupper. In ihr wurden Solinger Stahlwarenerzeugnisse geschliffen. 2 unterschlächtige Wasserräder trieben die Schleif- und Pließtscheiben an. Irgendwann brannte die Anlage vermutlich ab und wurde nicht wieder aufgebaut. Stattdessen baute man etwas wupperabwärts das bekannte Betriebsgebäude mit der Wasserturbine und dreht seither Strom, der ans RWE verkauft wird.
3.) Etwas ausführlicher nachzulesen auf meiner Kottenseite: Auer Kotten
Schleifkotten, Auer Kotten, Wasserkraftanlage
In Kurzform:
1.) Kotten sind und waren in Solingen immer Betriebsstätten, keine Katen.
2.) Der Auer Kotten war einmal eine Doppelkottenanlage an der Wupper. In ihr wurden Solinger Stahlwarenerzeugnisse geschliffen. 2 unterschlächtige Wasserräder trieben die Schleif- und Pließtscheiben an. Irgendwann brannte die Anlage vermutlich ab und wurde nicht wieder aufgebaut. Stattdessen baute man etwas wupperabwärts das bekannte Betriebsgebäude mit der Wasserturbine und dreht seither Strom, der ans RWE verkauft wird.
3.) Etwas ausführlicher nachzulesen auf meiner Kottenseite: Auer Kotten