Solinger Hofschaftsidylle: hier wurden früher unsere Hühnereier gelegt
Einer dieser anspruchslosen Flecken ist Scharfhausen oder, wie es im Volksmund heißt, „Scharpes“. Etwa eine halbe Stunde vor der Stadt nach Süden zu und etwas abseits von dem Wege nach Glüder–Witzhelden in einer kleinen Bodenfalte gelegen, besteht es heute noch aus 20–25 kreuz und quer gebauten Fachwerkhäusern – nach bergische Art weiß gekälkt, bis auf die schwarz geteerten Balken, dazu die freundlich grünen Schlagläden. Es sind meist niedrige, einfache, aber sauber gehaltene Häuser mit kleinen Ziergärten in der Nähe. Das ganze umgeben von Ackerland, das hin und wieder von allerhand Buschwerk durchschnitten ist.
Hier herrschte um die Mitte des 19. Jahrhunderts ein besonders fleißiger Menschenschlag …
(Franz Hendrichs, 1922)
Aus der Bodenfalte gesehen: Pfaffenberger Weg (einst die Verbindung Solingen - Witzhelden)
Angeordnet wie an einer Perlenschur für die gezüchtete Art, Bonbon-Häuser verdrängen den Bergischen Dreiklang.
Recent comments
19 weeks 2 days ago
19 weeks 2 days ago
24 weeks 6 days ago
25 weeks 6 days ago
26 weeks 3 hours ago
27 weeks 2 days ago
27 weeks 2 days ago
27 weeks 2 days ago
46 weeks 6 days ago
46 weeks 6 days ago