Als ich heute Morgen den Lokalteil unseres Intelligenzblattes aufschlug, bliebt mir fast die Luft weg.
Musste ich doch lesen, dass sie Stadt Solingen für 410.000 Euro die Grünanlage rund ums Stadttheater neu gestalten will. Demnach sollen am Bauwerk nicht nur die finsteren Büsche gelichtet werden, auch Fuß- und Radwege sollen entstehen. Die Haegersche Schere und das gepflanze Stadtwappen sollen einer breiten, zum Theatereingang führenden Freitreppe weichen. Eine Fußgängerampel über die Konrad-Adenauer-Straße ist an entsprechender Stelle bereits geplant.
Ähmmm, muss doch mal in meiner Postkartensammlung blättern.
Hier ein antiquarisches Exemplar:
565 Solingen, Stadttheater: gelaufen am 1.7.1978, 40 Pfennig fürs Porto geklebt
Huch, da war schon einmal eine Freitreppe.
Kann es sein, dass mal wieder irgend ein Fördertopf abgegriffen werden will?
NACHTRAG 5. November 2013:
Theatertreppe gab’s schon einmal , (Solinger Tageblatt, 05.11.2013)
Demnach wird die Treppe aus 2 Gründen gebaut:
Stimmt, der Tunnel soll ja einer Ampel weichen.
NACHTRAG 15.11.2013:
Setzte wer noch Hoffnung in die Vernunft der Bezirksvertretung, der wurde gestern Abend eines Besseren belehrt: Treppe einstimmig beschlossen (Solinger Tageblatt, 15.11.2013) : Viel Lob für den Entwurf rund um das Theater. Veränderte Kasse könnte aber am Gesetz scheitern.
Bin gespannt, ob die BV nach der Realisation zurückrudert, nach dem Motto: "So haben wir uns das aber nicht vorgestellt!" Spätestens, wenn die ersten Baumängel auftreten, wird die Treppe wieder entfernt. Für den Erhalt ist ja selten Geld vorhanden.
NACHTRAG 10.12.2013:
Nach der Bezirksvertretung Mitte stimmte nun auch der Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt, Klimaschutz und Mobilität der weiteren Ausarbeitung zu.
Die Treppe wird gebaut (Solinger Tageblatt, 10.12.2013) Politiker sprechen sich mit großer Mehrheit für Neugestaltung des Umfeldes aus.
Das Theater bekommt eine Treppe (rp-online.de 10.12.2013)
Pleitegeier vor dem Theater: habe ich Anfang 2010 fotografiert
NACHTRAG 04.01.2014:
Langer Artikel im Solinger Tageblatt: „Damit die Nordstadt attraktiver wird“ – Stadt lädt zu einer großen Bürgerinformation am 14. Januar 2014 ins Theater ein. (Solinge Tageblatt, 04.01.2014)
Damit ist mitnichten etwa Gräfraht gemeint (auch wenn der Stadtbezirk im Solinger Nordern liegt), sondern der nördliche Teil der ursprünglichen Solinger City (außerhalb der Stadtmauern gelegen). Manche nennen bzw. nannten es auch das Tor zur Mitte.
Auch 84 Jahre nach der verflixten Städtevereinigung, denkt der gemeine Einwohner - und nicht nur dieser - immer noch in der Vorzeit herum.
Und wenn wir ehrlich sind, dann hat Solingen keine eigene Innenstadt, sondern 5 bzw. 6 eigene Kerne. Die Bevölkerung weiß das, nur keiner der Offiziellen nimmt darauf Rücksicht. Wenn in Solingen ein Lichterfest gefeiert wird, dann muss bald auch Gräfrath, Wald, Ohligs, Höhscheid und Burg nachziehen (die ehemals eigenständigen Städte).
Warum besinnt man sich nicht endlich wieder auf diese kulturelle Vielfalt?
Kinderaktivierungsplatz: mitten in der City
das Solinger Rathaus: bei Sonne automatisch abgeschattet, auch am Sonntag
Recent comments
49 weeks 4 days ago
1 year 39 weeks ago
1 year 39 weeks ago
1 year 44 weeks ago
1 year 45 weeks ago
1 year 45 weeks ago
1 year 47 weeks ago
1 year 47 weeks ago
1 year 47 weeks ago
2 years 14 weeks ago