Denkmal

Diskussion Klingenschmieddenkmal

Kaum ausgesprochen, da zieht das Solinger Tageblatt auch schon eine Leserzuschrift aus der Ablage …
Leserbrief Märchenwald: abgedruckt am 3. November 2008 im Solinger Tageblatt. Der Autor ist mir namentlich bekannt.Leserbrief Märchenwald: abgedruckt am 3. November 2008 im Solinger Tageblatt. Der Autor ist mir namentlich bekannt.

Wer es nicht weiß: Gogarten ist eine Ortschaft in der Gemeinde
Marienheide im Oberbergischen Kreis. Bis in die 1970er-Jahre existierte
in der Ortschaft ein Märchenwald, der für Familien mit Kindern in der
Region eine Attraktion darstellte.

Leserbrief Märchenwald

Leserbrief Märchenwald

abgedruckt am 3. November 2008 im Solinger Tageblatt

Alter Markt 2007

Alter Markt 2007

Allerheiligen

Noch 60 Tage bis zum Jahresende!

Solingen - Alter Markt: Postkarte nach einem Originalfarbfoto C. Blasberg, Herstellung W.Giradet, EssenSolingen - Alter Markt: Postkarte nach einem Originalfarbfoto C. Blasberg, Herstellung W.Giradet, Essen

Etwas zur zeitlichen Einordnung der Aufnahme: Farbfotos waren problemlos ab Mitte der 1930er Jahre machbar, die Solinger Altstadt war nach dem 5. November 1944 nur noch ein riesiger Trümmerhaufen. 165 britische Bomber warfen an diesem Tag in 26 Minuten 783 Tonnen Spreng- und 150 Tonnen Brandbomben über Solingen ab.

Der Alte Markt erhält sein Klingenschmieddenkmal!
Henryk Dywan und der Solinger Verschönerungsverein haben gestern den zugehörigen Vertrag unterschrieben und sie freuen sich schon jetzt über die kommenden, auch kontroversen Diskussionen. „Ein Denkmal, das keiner beachtet, ist kein Denkmal.“

Alter Markt 2007Alter Markt 2007

Die jüngere Geschichte des Alten Marktes und des Klingenschmied- Denkmals
Mit den verheerenden Luftangriffen, bei denen die Solinger Innenstadt im November 1944 nahezu vollständig zerstört wurde und zahlreiche Opfer unter der Bevölkerung zu beklagen waren, war auch die Zerstörung des von dem Kölner Bildhauer Albermann geschaffenen Klingenschmied- Denkmals von1895 verbunden.

Bereits Anfang der 1950er Jahre setzte sich der damalige „Verkehrs- und Heimatverein Solingen e.V. “ für die Wiedererrichtung des Denkmals, dessen Kopf aus den Trümmern gerettet worden war und bei der Casinogesellschaft aufbewahrt wurde, ein. Auf der im Bebauungsplan als Fläche des Alten Marktes vorgesehenen Platzanlage sollte die „Neuerrichtung... ins Auge gefaßt werden, weil der Wunsch… in weiten Kreisen der Solinger Bevölkerung laut geworden ist.“

Der Leiter der Solinger Wiederaufbauplanung, Oberbaurat Dörich, versprach, dieses Ansinnen zu unterstützen. Er gehörte, wie der Architekt Wilhelm Klein und der damalige Direktor des Deutschen Klingenmuseums, Dr. Uhlemann, dem neugebildeten „Beratenden Denkmalausschuß“ an, der im Mai 1955 zum ersten Mal tagte.

Fünf Jahre später, im Jahre 1960, Klaus Weber war mittlerweile schon Vorsitzender des „Verkehrs- und Heimatvereins“, entschied man sich jedoch anders: Zwei Künstlern war die Aufgabe gestellt worden, „für die Gestaltung des Alten Marktes zu einem Ruheplatz künstlerischen Schmuck in Verbindung mit einem fließenden Wasser zu entwerfen. Der Platz soll nämlich in Zukunftmehr als Parkplatz dienen.“

In der Motivwahl waren die Künstler völlig frei. Die Jury unter der Leitung von Oberbaurat Dörich entschied sich schließlich für den Entwurf von Lis Ketterer, der den Heimatdichter Peter Witte mit Notizbuch und Stift auf einer Steinbank am Brunnen sitzend zeigt. Die Künstlerin machte weiterhin den Vorschlag, eine Linde auf dem Platz zu pflanzen, als Erinnerung daran, dass der Alte Markt früher auch Gerichtsplatz gewesen sei.

Der Text stammt aus einer Erläuterung zur Beschlussvorlage 2729 (24. Mai 2007) der Stadt Solingen.

Ein Platz der Ruhe mit künstlerischem Schmuck und fließendem Wasser – so habe ich den Alten Markt noch nie gesehen. Beim kommenden Weihnachtsmarkt werde ich erneut darüber nachdenken.

Wem die Stunde rollt

Kollergangstein: Bürgerstiftung Solingen 600, –1986–  Diese Sonnenuhr wurde aus einem Kollergangstein gestaltet, der ehemals Papierrohstoffe in der Papiermühle Jagenberg zerfaserteKollergangstein: Bürgerstiftung Solingen 600, –1986– Diese Sonnenuhr wurde aus einem Kollergangstein gestaltet, der ehemals Papierrohstoffe in der Papiermühle Jagenberg zerfaserte

Kollergangstein als Sonnenuhr

Früher tat er in der Papiermühle als „Kollergangstein“ zum Zermahlen des Papierrohstoffes seinen Dienst, heute ist er das tragende Element einer Sonnenuhr auf dem Platz vor dem ehemaligen Deutschen Klingenmuseum, heute Museum Baden. Die Rede ist von einem großen Eifeler Basaltstein, den die Gesellschafter der (ehemaligen) Papiermühle Jagenberg, Egon Linge und Kurt Jagenberg, der Stadt Solingen zum Geschenk machten. Finanziert von der Bürgerstiftung Solingen 600 übernahm der Klingenstädter Bildhauer Henryk Dywan die Aufgabe, eine ansprechende Präsentation für das Zeugnis Solinger Industriegeschichte zu entwickeln. Oberbürgermeister Gerd Kaimer (1984–1997) stellte das Ergebnis dieser Arbeit im Juni/Juli 1986 vor einer Sitzung des Kuratoriums der Bürgerstiftung Solingen 600 der Öffentlichkeit vor.

In seiner Ansprache bezeichnete er die Aufstellung des Steines in Form einer Sonnenuhr als künstlerisch gelungene Synthese zwischen einem historischen Objekt und einem modernen Werkstoff zu einer zeitgenössischen Plastik. Besonders erfreulich sei es, so sagte der Oberbürgermeister, dass hier zwei Mäzene gemeinsam bürgerschaftliches Engagement praktiziert hätten, die Gesellschafter der Papiermühle und Kurt Baden († 11.2004) als Stifter der Bürgerstiftung (1974).

Er rief alle Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt auf, die Stiftung bei der Erfüllung ihrer selbstgestellten Aufgabe zu unterstützen, um weitere Aktivitäten zu ermöglichen. Kaimer: „Auch wenn privates Mäzenatentum natürlich nicht alle Aufgaben lösen kann, so ist es doch als Beispiel und Zeichen eines privaten, gemeinnützigen Gestaltungswillens unverzichtbar.“

Zur Wahl des Standortes für die Sonnenuhr wies Kaimer darauf hin, dass das Klingenmuseum zwar im Jahre 1989 oder 1990 in den restaurierten Klosterhof umziehen werde [Eröffnungsfeier erfolgte am 6. April 1991], das Gebäude dann jedoch als Ort einer Bürgerbegegnungsstätte [als Museum Baden am 27. Oktober 1996 eröffnet] vorgesehen sei. In diesem Falle könne der Stein markanter Bezugspunkt dieser Begegnungsstätte werden.

Der letzte „Kollergang“ bei der Papiermühle Jagenberg sei erst seit rund fünf Jahren außer Betrieb, nachdem Anlagen dieser Art etwa 100 Jahre lang als „erste Recyclingmaschinen“ zunächst Lumpenmaterial, dann Altpapier und Zellulose zu einer krümeligen Masse zerfasert hatten. Heute haben ihre Aufgaben überdimensionale „Mixer“ übernommen, die sogenannten Pulper. Ein weiterer Kollergangstein ist vor dem Gebäude der Sparkasse in Krahenhöhe zu sehen.

Quellen:
Solinger Tageblatt am 21.6.1986,
Solinger Morgenpost am 24.7.1986,
Solinger Tageblatt am 26.7.1986,
DIE STADT – Amtsblatt der Stadt Solingen, Freitag, 25. Juli 1986

Kollergangstein

Kollergangstein

Bürgerstiftung Solingen 600, –1986–
Diese Sonnenuhr wurde aus einem Kollergangstein gestaltet, der ehemals Papierrohstoffe in der Papiermühle Jagenberg zerfaserte

Gewaschener Beton

Die Tage stellte ich das Denkmal hier vor, dass die
niederländische Partnerstadt Gouda Solingen zur 600-Jahr-Feier schenkte.
Wer sich aufmerksam durch Solingen bewegt, der findet an einigen Stellen
noch weitere Überbleibsel dieser großen Stadtsause vor.

600-Jahre: Blumenkübel aus Waschbeton mit der Aufschrift 600 Solingen, 1374–1974. Vor ein paar Jahren mit der Kamera am Unnersberg entdeckt.600-Jahre: Blumenkübel aus Waschbeton mit der Aufschrift 600 Solingen, 1374–1974. Vor ein paar Jahren mit der Kamera am Unnersberg entdeckt.

Inhalt abgleichen