Lutherkirche

Kirche zu verkaufen

Seit 1914 gibt es hier in Solingen eine „Luther-Kirche“. Den Grundstein für die „Neue evangelische Kirche“ legte man schon am 14. Juli 1898. Ob man die 100 Jahre voll bekommt, scheint seit heute unwahrscheinlich. Die Kirchengemeinde kann angeblich die Unterhaltung des 85 m hohen Bauwerkes nicht mehr stemmen.

Martin-Luther-Kirche: historische Postkarte, Verlag unbekannt (um 1915)Martin-Luther-Kirche: historische Postkarte, Verlag unbekannt (um 1915)

100 Jahre später

Auf Anregung/Wunsch einer einzelnen Leserin …

Blick vom Turm der Lutherkirche auf die Kölner Straße um 1905: Rechts das große Wohnhaus des Fabrikanten Beckmann, in dem sich später der Barmer Bankverein befand. In der Straßenbiegung das kleine Schieferhaus mit der bekannten Wirtschaft "Zum Dickenbusch". (Quelle: Solingen auf alten Postkarten, Walter Braun Verlag, Duisburg)Blick vom Turm der Lutherkirche auf die Kölner Straße um 1905: Rechts das große Wohnhaus des Fabrikanten Beckmann, in dem sich später der Barmer Bankverein befand. In der Straßenbiegung das kleine Schieferhaus mit der bekannten Wirtschaft "Zum Dickenbusch". (Quelle: Solingen auf alten Postkarten, Walter Braun Verlag, Duisburg)

Fast gleicher Standort (der frühe Fotograf stand mit seiner Kamera etwas höher) und Blickrichtung, nur 100 Jahre später; kaum wieder zu erkennen.

Blick vom Kirchturm der Lutherkirche auf die Kölner Straße im Jahre 2009Blick vom Kirchturm der Lutherkirche auf die Kölner Straße im Jahre 2009

Wie mag es in 100 Jahren aussehen?

Nachtrag:

Die Kölner Straße war im 17. Jahrhundert ein schmaler, unbefestigter Fahrweg zu den westlichen Bezirken des Kirchspiels Solingen. Zu dieser Zeit hieß die Wegstrecke „Straße vom Ohlig nach Weegh.“.
1744 ordnete Kurfürst Karl Theodor den Ausbau und die Befestigung aller Wegstrecken an, die von der Post benutzt wurden. Dies führte dazu, dass die „Straße vom Ohlig nach Weegh.“ bis Aufderhöhe ausgebaut und in den Landstraßenzug der „Solinger Straße“ , die von Elberfeld über Cronenberg und Solingen nach Langenfeld/Hitdorf führte, einbezogen wurde. In Solingen erhielt sie stadtauswärts nach Westen die Bezeichnung „Rheinchaussee“.

Wirtschaft Dickenbusch um 1905Wirtschaft Dickenbusch um 1905

Martin-Luther-Kirche

Martin-Luther-Kirche

historische Postkarte, Verlag unbekannt (um 1915)

Gezacktes mit Herz

Es gibt sie immer noch, die Briefmarke mit einem ansprechenden Motiv.

Herzlichen GlückwunschHerzlichen Glückwunsch

Die Briefmarke wurde von dem in New York lebenden Pop Art Künstler James Rizzi entworfen und stammt aus einer Serie von vier Motiven.

Der frankierte Briefumschlag enthielt folgende, historische Postkarte:

Martin-Luther-Kirche: historische Postkarte, um 1910, Verlag unbekannt (um 1915)Martin-Luther-Kirche: historische Postkarte, um 1910, Verlag unbekannt (um 1915)

Menschen, Lichter, Sensationen

Solingen ist schuldenfrei! Das wäre eine Sensation.

Und da wir auf diese positve Überraschung vermutlich noch lange warten müssen, üben wir uns im „Verzicht“ beim Mitternachtsshopping am kommenden Samstag und entzünden ein Licht der Erkenntnis –
Echt.Scharf.Solingen ist zum zweiten Mal angesagt.

Echt.Scharf.Solingen: Lichternacht 2007, Solinger Südpark mit Güterhallen, Forum Produktdesign und der Luther-KircheEcht.Scharf.Solingen: Lichternacht 2007, Solinger Südpark mit Güterhallen, Forum Produktdesign und der Luther-Kirche

Inhalt abgleichen