Wald

Bergische Lackfabrik

„Hau weg den Scheiß !“

Abriss der Bergischen LackfabrikAbriss der Bergischen Lackfabrik

Wieder entschwindet mit dem Abriss der Bergischen Lackfabrik ein Solinger Zeitzeuge. Zeuge der Dampfschleiferei-Ära und später dem Streit zwischen Bürger, Eigentümer und der Stadt Solingen um eigene Interessen.

Längsschnitt der Dampfschleiferei Gebhardtstraße, 1888Längsschnitt der Dampfschleiferei Gebhardtstraße, 1888

Grundriss der Dampfschleiferei Gebhardtstraße, 1888Grundriss der Dampfschleiferei Gebhardtstraße, 1888

In dem Schriftstück Dampfschleifereien – Historische Handwerkstätten der Solinger Schneidwarenindustrie, 1991 heißt es dazu:

Die baugeschichtliche Entwicklung der Dampfschleiferei an der heutigen Gebhardtstraße in Solingen-Wald wird durch eine Abfolge von Erweiterungsbauten bestimmt, die zwischen 1888 und der Zeit vor dem ersten Weltkrieg ausgeführt wurden.

Am 2. Juni 1888 beantragten die Herren Sahler & Merx bei der damals zuständigen Bürgermeisterei in Wald „auf unserem an der Ziegelstraße... gelegenen Grundstück... eine Fabrikanlage … errichten zu lassen“. Der dreigeschossige Neubau, der sich in einer Länge von 24,70m entlang der heutigen Gebhardtstraße erhob, nahm im Erdgeschoß neben dem „Kesselhaus" und dem „Maschinenzimmer“ einen „Schleifraum“ und eine „Schmiede“ auf. In den beiden oberen Geschossen waren wahrscheinlich
die üblichen vierachsigen Mieträume für Schleifer untergebracht, die über ein mittelaxial angeordnetes Treppenhaus ihre Schleifstellen erreichten.

Nach einem Brand und einer Teilerneuerung dieses Gebäudes im Jahre 1891 erfolgte in einer zweiten Bauphase zwischen 1892 und 1893 ein dreigeschossiger Anbau, in dem neben einem Treppenhaus weitere sechs Arbeitsräume für Schleifer vorgesehen waren. In ähnlicher Weise folgten in den nächsten Jahren weitere Anbauten, die sich auch auf das hofseitige Baugelände ausdehnten; dabei wurde bei den letzten beiden Erweiterungen des dreigeschossigen Hauptgebäudes auf die Beibehaltung der in
den ersten Bauabschnitten ausgebildeten Lisenengliederungen auf den unverputzten Ziegelsteinflächen verzichtet.

Teilbereiche der Gebäudeanlage an der Gebhardtstraße werden seit den späten
1930er Jahren von der „Bergischen Lackfabrik” der Fa. Gottschalk & Co. genutzt;
darüber hinaus sind heute einige Räume an einen Reider, einen Schwertschleifer und
einige Schleifer vermietet, die u. a. ihre Arbeitsplätze in der ehemaligen Dampfschleíferei in Widdert aufgeben mußten.

Ergänzende Links:
Solingen: Reihenhäuser statt Schutthalde (RP ONLINE, 31.07.2010)
+ Schutthaufen, preiswert abzugeben
+ Dampfschleifereien bzw. deren Überbleibsel

Im direkten Umfeld der Schutthalde fand ich folgende Behauptung:

Ein Privatgelände ist kein Hunde-Klo !Ein Privatgelände ist kein Hunde-Klo !

Warum sollte dies nicht für öffentliche Gelände gelten?

Die BV Wald hat gesprochen

Hindenburgplatz: Das Schild hat bald ausgedientHindenburgplatz: Das Schild hat bald ausgedient

Rot-grün-rot hat sich für den Marktplatz entschieden.

Walder Marktplatz: immer schön auf der Linie bleibenWalder Marktplatz: immer schön auf der Linie bleiben

Bin gespannt, wann die anderen Überbleibsel einer vergangenen Zeit zum Vergessen entsorgt werden.

oberirdische Bunkerresteoberirdische Bunkerreste

Putzig anzusehen

Fliegenpilz mit GeschichteFliegenpilz mit Geschichte

Es wird immer wieder angeführt, dass vor 80 Jahren Straßen- und Platznamen für politische Zwecke missbraucht wurden. Machen wir es derzeit anders? Dass der Platz jetzt Marktplatz heißen soll, verdanken wir indirekt dem Tode Pina Bauschs. Sie sollte durch Namensnennung geehrt werden, nun hat man das Bade ausgeschüttet und neben ihrem Namen auch den politisch nicht oppertunen Hindenburg direkt mitentsorgt.

Straßenschild Hindenburgplatz: der Lack ist ab, UV warsStraßenschild Hindenburgplatz: der Lack ist ab, UV wars

Wenn ich daran denke, dass Rüden einmal ein Musterdorf war …

"Ich und meine Schwiegersöhne"

Am Wochenende schlappte ich durch Wald und musste dieses Gebäudeensemble fotografisch festhalten.

ReichskanzlerstraßeReichskanzlerstraße

Weiß einer, was es mit der Überschrift (in Verbindung mir dem Bauwerk) auf sich hat ?

Nachtrag: Auflösung in den Kommentaren.

Hier wird ihnen geholfen

gesehen an einem Samstagnachmittag:
drei leere Trinkbehälterdrei leere Trinkbehälter

Stadtdienst Jugend
Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Stadtbezirke Wald und Gräfrath

Parkplatz SolingenParkplatz Solingen

Walder StadtparkWalder Stadtpark
Die Kunst dürfte aus dem Hause Boomers stammen.

Möchtest Du heute an meinem Getränke-Center naschen?

Walder Getränke-Center a la Kratz: Max Kratz; „Der Fischer un sin Fru“, am 30. Mai 1998 eingeweihtWalder Getränke-Center a la Kratz: Max Kratz; „Der Fischer un sin Fru“, am 30. Mai 1998 eingeweiht

Diese Plastik „Der Fischer un sin Fru“ in Wald ist immer wieder für ein Schmunzeln zu gebrauchen. Ich würde das Teil liebend gerne vor dem Solinger Rathaus aufstellen.

Waldwesen

Gestrauchelte GottesanbeterinGestrauchelte Gottesanbeterin

Hat dem Wachstumsbeschleunigungsgesetzt nicht standgehalten.

Baumgesichter

Kennt Ihr das auch? Ihr geht durch den Wald und plötzlich scheinen die Bäume Gesicher zu bekommen. Hier ein Exemplar::

RindeRinde

Inhalt abgleichen